Metadaten

Weiershäuser, Frauke; Hrůša, Ivan; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 8, Teil 1): Ur5-ra: Einleitung, Katalog, Textbearbeitungen, Verzeichnisse — Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57033#0081
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Lexikalische Texte I, Teil 1

24) VAT 13930 (Kollation S. 545)

Schülertafel, ur5-ra = hubullu, Auszüge aus Tafel III, IV, V?

Fundnummer: Ass 17722 cp; Fundort: hD8I. Suchgraben. Haus des Beschwörungspriesters; Archivzugehörigkeit: N 4: 573
Beschreibung: Kissenförmige Schülertafel, deren unterer Rand mitsamt der unteren Ecken abgebrochen ist; 40 x m66 x 16 mm.
Die Vorderseite ist nahezu vollständig erhalten, die Rückseite ist abgebrochen. Fünf separate Textabschnitte von je zwei
zusammengehörigen Zeilen sind jeweils durch eine waagerechte Linie voneinander getrennt. Die Tafel weist keine
Markierungen durch senkrechte Linien auf.
Datierung: neuassyrisch
Inhalt: Hhlll 129-130; 362-363; Hh IV 35-36; 266-267; ? (Bäume. Holzgegenstände)
Kopie: KADR Nr. 47. Bearbeitung: MSL 5. 103 (Hh III 129-130) und 124 (Hh III 362-363). Textzeuge S14; MSL 5. 153
(Hh IV 35-36) und 173 (Hh IV 266-267). Textzeuge S10; MSL 6. 15 (dort Hh V 108-108a). Textzeuge S8; DKB-LLA
Duplikate: In der Liste sind nur die in gedruckten oder elektronischen Veröffentlichungen zugänglichen Duplikate angeführt.
Die Kursivschrift kennzeichnet neu gejointe Fragmente, die in MSL nicht verwendet wurden. In den Inhaltsangaben
werden nm die für VAT 13930 relevanten Textabschnitte angegeben und die Texte werden nach der Nummer der ersten
Zeile von Hh. die sie enthalten, geordnet. Die Schülertafeln sind durch das Siglum (S) gekennzeichnet.

Rm 367 + 83-1-18. 461a (5R 26. 2; SplAW. Tf. 23)
Hh III 83-154
MSL Ms. C
Scheil. RT 36. 188. Nr. 23
Hhlll 119-137
MSL Ms. U
Rm 608 + 83-1-18. 591 (5R 26. 3; CDLI)
Hh III 350-363
MSL Ms. O
CBS 8804 (Nippur) (PBS 5. Nr. 133. Photo auf PI. 118)
Hhlll 352-365 (S)
MSL Ms. J
Ash 1924.1328 (Iraqö. 166. Nr. 61)
Hh III 358-363
MSL Ms. Kishöl
AO 2131 (RA 6. 129)
Hh III 359-379
MSL Ms. F
VAT 5040 (LTBAI. Nr. 64)
Hhlll 360-374 (S)
MSL Ms. S!
Ash 1924.1352+1618+1629+1983 (MSL SS l.Nr. 14)
Hhlll 361-363 (S?)
K 4338a+4358a (2R 45. 1 und 3; 2R 46. 1; Delitzsch.
Assyrische Lesestücke3.89-90) + 83-1-18. 455
(gejoint in CDLI)
HhIV 1-84; 333-430
MSL Ms. A
K 2016a+4421+5419b+8217+823 8+9977+12905+ Sm 1332
+ 82-3-23. 150 +K 13628+7 7743+21957 (CDLI)
Hh IV19-64
MSL Ms. B+aa
BM 76500+76543+76847+76892+76966
(AOAT 275. 632-635)
Hh IV 32-67 (S)
Sm 628 (CDLI)
Hh IV34-41
MSL Ms. ö
K 8239 (SplAW. Tf. 14) + K 13700
Hh IV 256-278
MSL Ms. F
Su 1952.12+178+192+199+241 (AfO 28. 108)
Hh IV 263-267
MSL Ms. ST. nicht verwertet
VAT 8876 (AOTU1/1. 57-68; siehe unten: Text 34)
HhV 69-226
MSL Ms. A
BM 66609 (AOAT 275. 518. nur Kopie)
HhV 101-108 (S)
Ash 1924.1118 (Iraqö. 164.Nr. 48)
HhV 105-108 (S)
MSL Ms. S4
VAT 9513 (LTBA I. Nr. 15; siehe unten: Text 38)
HhV 106-127
MSL Ms. H

Transliteration und Übersetzung:

Vs. 1
(III 129)
|"cjs| sennur babba]r
rka-me-sur-ru1
Birnbaum
2
(III 130)
|ßc|ä|sennur ga] 1
rMINn
Birnbaum
3
(III 362)
rgcsigag rzü an-na gesnimbar1
si-ka^nd-u
ein Teil des Palmblattes
4
(III 363)
"eäKA-gi'r r gesnimbar1
im-bu-u
(Palm-)Faser
5
(IV 35)
gestün rgi dub1-[ba]-ra'1
ta-kal-tü qa-vtup1-pu
Futteral für das Schreibrohr
6
(IV 36)
gesrbai
su-pi-rm1-nu
ein Werkzeug
7
(IV 266)
ßeämä-lal
SU-M
ein Lastschiff
8
(IV 267)
ge^ma-saf1
SU-M
ein Schilf
9
[®eäx]-rgi4?-x1
[x?]-ra1-a-rx1-[ ]
.

(abgebrochen)

5

7
8

Nach MSL 5. 89 geben die Zeilen 1-2 dieser Schülertafel den Text von Hh III 129-128 wieder. Die erhaltenen
Zeichenreste sprechen jedoch eher dafür, daß hier die Zeilen 129-130 geübt wurden.
Der Komposittext in MSL 5. 153 : 35 bietet in dieser Zeile den akkadischen Eintrag MIN qa-an tup-pi. Bei der hier
vorliegenden Schreibung könnte eine Krasis vorliegen. Der Eintrag des vorliegenden Manuskripts ist in MSL 5.
153. Anm. zu Z. 35 mit „ta-kal-PI qa-du-up-pu (mistakc)" zitiert.
Nach CAD M/l 159 handelt es sich bei dem malallü um ein Floß.
Die Kopie in KADR Nr. 47 ist hier ungenau und bietet als drittes Zeichen der sumerischen Spalte Tal1, das auch in

Bemerkungen:
Vs. 1-2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften