Metadaten

Jaspers, Karl; Marazia, Chantal [Hrsg.]; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 3): Gesammelte Schriften zur Psychopathologie — Basel: Schwabe Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69896#0369
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326

Die Trugwahrnehmungen

Ein Alkoholist »war bereits frei von Halluzinationen, als im Verlaufe eines Gespräches plötz-
lich eine Stimmgabel hinter seinem Kopfe ertönte. Nach kurzem, ruhigem Hinsinnen beginnt
Pat. unter den Zeichen einer lebhaften Angst mit den Füßen zu treten, wirft sich zu Boden,
schlägt den Fußboden und klopft seine Kleider, als ob er etwas wegkehren wollte und beklagt
sich über das zahlreiche Ungeziefer. Nach Entfernung der Stimmgabel bemerkt Pat. überrascht,
daß das Ungeziefer verschwunden sei, doch erschien dasselbe sofort nach neuerlichem Ertönen
der Stimmgabel.«693
Die beiden letzten Fälle waren schon Arbeiten entnommen, die an Stelle zufälliger
Beobachtung des Zusammenhangs der Halluzinationen mit äußeren Reizen oder
Erkrankungen der Sinnesorgane die planmäßige Beobachtung der Abhängigkeit von expe-
rimentell variierten Reizen setzen. Solche Untersuchungen sind besonders bei Alkohol-
deliranten ausgeführt (Liepmann, Bonhoeffer, Bechterew,694 Moravcsik), aber
auch bei funktionellen Psychosen (Jolly, Fischer, Chvostek, Goldstein). Man
benutzte entweder inadäquate Reize, wie Druck auf das Auge und elektrischen Strom
für den Acusticus, oder adäquate Reize, wie Stimmgabel, farbige Gegenstände usw. Das
Gesamtresultat ist, daß bei beliebigen Reizen in disponierten Organen Sinnestäuschungen
ausgelöst werden.695
Besonders bekannt sind die Visionen geworden, die Liepmann bei Deliranten
durch Druck auf das Auge hervorrief. Er hat diese Phänomene eingehend geschildert
und analysiert.696 Sie zeigen nach ihrem Inhalt häufig Verwandtschaft mit der Purkin-
jeschen Druckfigur: Sonne und Sterne, Zahlen, Geschriebenes und Gedrucktes, aber
auch ganz andere Dinge werden gesehen.697 Dabei haben diese Druckvisionen nie
etwas Schreckhaftes, sondern der Delirant steht ihnen ruhig beobachtend gegenüber.
Alzheimer beobachtete ähnliche Druckvisionen bei »chronischer Verrücktheit«, bei
Epilepsie, Hysterie und Paralyse. Ein Beispiel von solchen Druckvisionen bei Hysterie
ist folgendes (S. 475):
»Druck auf die Augäpfel. Was sehen Sie? Kopf, Totenkopf, Büste, Sterne, Spinne mit vielen
Füßen, Figur, Figur aus Ringen, rot, grün, blau, gelb, in der Mitte einen Stern, Frosch, einen Vogel
mit schönem Gefieder wie ein Pfau, ein Tapetenmuster, gelbe und blaue Sterne, einen Baum,
grau, braun, grün, gelb, ein Hampelmann sitzt darauf. Verschiedene Figuren ineinander, ein
Wappen, ein Stern.«698
2/9 | Daß bei den Druckvisionen der Druck nicht die einzige Ursache ist, sondern daß
Richtung der Aufmerksamkeit und Einredung mit in Betracht kommt, legt Bonhoeffer
dar (S. 18 ff.). -
Goldstein beobachtete planmäßig die Abhängigkeit der Stimmen einer Kranken
mit man.-depr. Irresein.699 Es ließen sich diese sonst spontan auftretenden Stimmen
durch Gehörsreize hervorrufen und entsprachen in Rhythmus und Tonhöhe diesen
Reizen. Auch Berührungs-, Schmerz- und Gesichtsreize erwiesen sich als geeignet zur
Hervorrufung von Gehörshalluzinationen (Reflexhalluzinationen).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften