Metadaten

Jaspers, Karl; Marazia, Chantal [Hrsg.]; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 3): Gesammelte Schriften zur Psychopathologie — Basel: Schwabe Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69896#0538
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34
35
36
37
38
39
40
4i
42
43
44
45
46

Stellenkommentar

495

Im Jahre 1710 gab Theodor Zwinger (1658-1724) Hofers Arbeit zusammen mit anderen Dis-
sertationen neu heraus, wobei er allerdings Hofers Neologismus >Heimweh< durch das Syno-
nym »Pothopatridalgia« ersetzte. Die von Jaspers erwähnte Ergänzung besteht eigentlich fast
ausschließlich in Randglossen zur Orientierung. Tatsächlich erweitert wird der Text durch
das neu hinzugefügte 12. Kapitel über den Kühe-Reyen. Vgl. T. Zwinger: »Dissertatio medica
tertia de Pothopatridalgia. Vom Heim-Weh«, in: ders. (Hg.): Fasciculus dissertationum medi-
carum selectarum [...], Basel 1710,87-110. Die Kompilation wurde mit hoher Wahrscheinlich-
keit nicht von Zwinger selbst, sondern eher von einigen seiner Schüler zusammengestellt
(vgl. hierzu Bunke: Heimweh, 51, Anm. 20).
In der Anmerkung zitiert Jaspers aus Schillers Wilhelm Teil: »Mit heißen Thränen wirst du
dich dereinst/Heim sehnen nach den väterlichen Bergen,/Und dieses Heerdenreihens Melo-
die,/Die du in stolzem Ueberdruß verschmähst,/Mit Schmerzenssehnsucht wird sie dich
ergreifen,/Wenn sie dir anklingt auf der fremden Erde« (F. Schiller: Sämmtliche Werke in zehn
Bänden, Bd. 5, Stuttgart, Tübingen 1844,38).
Der Schweizer Arzt und Naturwissenschaftler Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) hatte das
versteinerte Vorderteil eines tertiären Riesensalamanders irrtümlicherweise als Beingerüst
eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen identifiziert und den Fund »Homo diluvii testis«
(Mensch, Zeuge der Sintflut) benannt. Obwohl das Fossil 1813 von Georges Cuvier (1769-1832)
als Amphibium erkannt wurde, wird heute das specimen noch nach Scheuchzer Andrias
scheuchzeri genannt. Jaspers bezieht sich hier auf J. J. Scheuchzer: »Von dem Heimweh«, in:
ders.: Seltsamer Naturgeschichten des Schweizer-Lands Wöchentliche Erzehlung, Zürich 1706.
Salpeter ist der Trivialname für einige Nitrate, insbesondere für die Salze der Salpetersäure.
Vgl. J. J. Scheuchzer: Helvetiae stoicheiographia, geographia et oreographia, oder Beschreibung der
Elemente, Grenzen und Berge des Schweitzerlands, Zürich 1716-1718. - Scheuchzer wendet sich
eigentlich gegen Johannes Gerhard (um 1684-1745) und dessen Disputatio physico-medica de
salubritate aeris Rostochiensis. Von der gesunden Luft zu Rostock [...], Rostock 1705. Da nach der
Konvention der Zeit der Name des Doktorvaters (Praeses) der Arbeit typographisch größer
gesetzt wurde als der des Autors, wird Gerhards Disputatio mitunter irrtümlicherweise sei-
nem Doktorvater Georg Detharding (1671-1747) zugeschrieben.
Vgl. Scheuchzer: Naturgeschichten, 194.
Vgl. »Heim-Sucht, Heim-Weh« in: J. H. Zedier (Hg.): Grosses vollständiges Universallexikon aller
Wissenschaften und Künste, Leipzig 1735,1190-1192.
Vgl. J. G. Krünitz: »Heim-Weh«, in: ders.: Oeconomische Encyclopaedie [...], zwey und zwan-
zigster Theil, Bruenn 1789, 773-796.
Gemeint ist hier wahrscheinlich der im Jahre 1718 in den sogenannten Breslauischen Samm-
lungen erschienene Aufsatz »Von der Nostalgie, oder dem sogenannten Heimwehe«, in:
Sammlung von Natur- und Medicin-Geschichten. Als der dritte Versuch ans Licht gestellt von eini-
gen Breßlauischen Medicis, Breslau 1718, 832-837.
Vgl. J. G. Keyßler: Neueste Reise durch Teuschland, Böhmen, Ungarn, dieSchweitz, Italien und Loth-
ringen [...], Hannover 1740,122.
Vgl. Anonymus: »Moralische Gedanken vom Heimweh«, in: Neue Erweiterungen der Erkennt-
nis und des Vergnügens, Bd. 2, 7. Stück, zweyte u. verbess. Aufl., Frankfurt, Leipzig 1755,1-32.
Vgl. J. H. Jung-Stilling: Das Heimweh [1794/96], hg. von M. M. Sam, Dörnach 1994.
Vgl. C. U. von Salis-Marschlins: Bildergallerie der Heimwehkranken. Ein Lesebuch für Leidende,
3 Bde., Zürich 1798-1803.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften