Metadaten

Jaspers, Karl; Marazia, Chantal [Hrsg.]; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 3): Gesammelte Schriften zur Psychopathologie — Basel: Schwabe Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69896#0563
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
520
42/
428
429
430
43i
432
433
434
435
436
437
438
439
440
44i
442
443
444
445
446

Stellenkommentar

Vgl. K. Heilbronner: »Zur klinisch-psychologischen Untersuchungstechnik«, in: Monats-
schrift für Psychiatrie und Neurologie 17 (1905) 115-132.
Vgl. W. von Schuckmann: »Vergleichende Untersuchung einiger Psychosen mittels der
Bildchenbenennungsmethode«, ebd. 21 (1907) 320-347.
Sit venia verbo (wtl.: »dem Worte sei Verzeihung«) = mit Verlaub gesagt.
Von Schuckmann: »Vergleichende Untersuchung«, 321. Hier heißt es: »dem Grade der All-
gemeinverblödung«.
Ebd., 339. Im Original: »nimmt der Reaktionsinhalt«.
Vgl. R. Henneberg: »Zur Methodik der Intelligenzprüfung«, in: Allgemeine Zeitschrift für Psy-
chiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 64 (1907) 400-408.
Der französische Psychologe Alfred Binet (1857-1911) entwickelte zusammen mit dem Arzt
Theodore Simon (1873-1961) den bekannten Binet-Simon-Test zur Intelligenzprüfung (vgl.
hierzu die Einleitung zu diesem Band, S. XIII).
In der Anmerkung wird auf folgende Texte verwiesen: A. Binet: »Psychologie individuelle.
La description d’un objet«, in: L’anneepsychologique 3 (1897) 296-332; L. W. Stern: Über Psy-
chologie der individuellen Differenzen. Ideen zu einer >Differentiellen Psychologie^ Leipzig 1900,
73-77. - Zu Baerwald siehe Stellenkommentar, Nr. 423.
Vgl. J. Finckh: »Zur Frage der Intelligenzprüfung«, in: Centralblatt für Nervenheilkunde und
Psychiatrie 29 (1906) 945-957.
Vgl. R. Ganter: »Intelligenzprüfungen bei Epileptischen und Normalen mit der Witzme-
thode«, in: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 64 (1907)
957-979-
Vgl. Ebbinghaus: »Methode«, 416, Anm. - »absichtlich erschwert« im Original kursiviert.
In der Anmerkung verweist Jaspers auf folgende Arbeiten: P. Möller: Über Intelligenzprüfungen.
Ein Beitrag zur Diagnostik des Schwachsinns, Berlin 1897; M. Koppen, A. Kutzinski: Systematische
Beobachtungen über die Wiedergabe kleiner Erzählungen durch Geisteskranke, Berlin 1910.
Vgl. T. Becker: »Zu den Methoden der Intelligenzprüfung«, in: Klinik für psychische und ner-
vöse Krankheiten 5 (1910)1-82.
Ebd., 2-3.
Ebd., 3.
Vgl. F. Krueger, C. Spearman: »Die Korrelation zwischen verschiedenen geistigen Leistungs-
fähigkeiten«, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 44 (1907) 50-114,
hier: 51.
Vgl. ebd.
Der französische Wissenschaftler Auguste Bravais (1811-1863) entwickelte die erste mathe-
matische Formel für die Korrelation (vgl. A. Bravais: »Analyse mathematique sur les proba-
bilites des erreurs de Situation d’un point«, in: Memoires presentes par divers Savants [...] 9
(1846) 255-332). Da später der Koeffizient von Karl Pearson (1857-1936) weiterentwickelt
wurde, spricht man heute von der Bravais-Pearson-Korrelation.
Krueger, Spearman: »Korrelation«, 52.
Der britische Psychologe Charles Edward Spearman (1863-1945) hatte durch frühere Studien
festgestellt, dass die einzelnen kognitiven Leistungen miteinander korrelieren. Daraus fol-
gerte er, dass diese auf einem einzigen Intelligenzfaktor basieren (Generalfaktorenmodell).
Vgl. C. Spearman: »>General intelligence<, objectively determined and measured«, in: Ame-
rican Journal ofPsychology 15 (1904) 201-293.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften