Metadaten

Vogel, Paul; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1933, 5. Abhandlung): Studien über den Schwindel — Berlin, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43672#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

P. Vogel:

Ordnung erreicht, die den vegetativen Organen zukommt. Auf dieser
Basis einer ähnlichen Erregbarkeitscharakteristik könnte nach
Bourguignons Ansicht die funktionelle Beziehung zwischen dem
vestibulären und dem vegetativen Gebiet beruhen. Damit wäre ein
physiologischer Ausdruck gefunden, der Funktionszusammenhänge
reduziert auf zeitliche Entsprechungen der Erregungsabläufe. Für
das hier vorliegende Problem erscheint uns diese vorläufig zu un-
bestimmte Analogie aber nicht ausreichend.
Gestehen wir deshalb ruhig zu, daß vor der Hand eine bündige
Antwort auf die hier aufgeworfene Frage nicht gegeben werden kann.
Aber es kann Klarheit darüber erstrebt werden, welcher wissen-
schaftliche Ort diesem Problem anzuweisen ist. Da ist denn festzu-
t stellen, daß der Schwindel zunächst einmal ein seelisches Erlebnis
ist vom Charakter einer Störung, einer inneren Krise, und daß in
dieser bestimmte körperliche Symptome gebildet werden, denen ver-
änderte vegetative Organabläufe zugrunde liegen. Umgekehrt —
pathologisch bedingte vegetative Umstimmung kann ins Bewußt-
sein treten als Änderung des Befindens und als Schwindel. Unser
Problem liegt also dort, wo gefragt wird, wie ein Erlebnis zu einem
körperlichen Symptom führen kann und welches dann gewählt wird.
So mündet diese Untersuchung ersichtlich ein in die psychophysische
Frage, die heute in dem Suchen nach einem Verständnis der Organ-
wahl der Neurosen die Medizin bewegt.
Anhang.
a) Optokinetische Versuche (Methode wie früher).
Jeder Versuch dauerte etwa 3 Minuten. Die Vp. sah erst die
Streifen an; dann Fixation der Marke.
Nr. 1, Vp. M., 5. 11. 1930.
1. Versuch: — Keine vegetativen Symptome.
Pause von 5 Minuten (zum Protokollieren).
2. Versuch: — Keine vegetativen Symptome.
Pause wie oben.
3. Versuch: — Keine vegetativen Symptome.
Pause wie oben.
4. Versuch: — Vp. gähnt wiederholt und wird blaß. Sie hat ein un¬
behagliches Gefühl (so wie „übel“).
Pause von etwa 10 Minuten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften