Metadaten

Reinganum, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 10. Abhandlung): Studie zur Elektronentheorie der Metalle — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37066#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ma,x Reinganum :

Die sich nach LoREN TZ eins teil ende Kraft in der
X-Ilichtung ist somit um die Differenz von (21) und
(20), also um

1 dh

(19)

4 m ID d x

größer, als sie wenigstens in Gasen dann ist, wenn sie
in ihrer Richtung keinen Wärmetransport bedingt. Die
Kraft (19) ist nach der kälteren Seite des Metalls gerichtet, da

hei positivem -j-j- der Differentialquotient ----- negativ ist.

Die Hypothese liegt nun nahe, daß die Kraft (19) den
Elektronen nach Passieren des Querschnittes q, für welchen der
Transport an kinetischer Energie berechnet ist, noch einen
Energiezuwachs erteilt, der wirklich als Temperaturerhöhung
auf tritt und daher als Wärme hei der tieferen Temperatur ab-
gegeben wird.
Wir können die Rechnung etwa so ausführen. Der Schwer-
punkt der von rechts nach links den Querschnitt passierenden
Elektronen komme in der Entfernung Xo vom Querschnitt infolge
der zerstreuenden Wirkung der Stöße mit den Metallatomen im
Mittel zur Ruhe. Die Arbeit der Kraft R9) beträgt dann

d h


d x

an jedem Elektron. Die Zahl der Elektronen, die den Quer-
schnitt in der Zeiteinheit nach einer Richtung passieren, ist

1

r

3 y-u h np

Da die entgegengesetzt den Querschnitt passierenden Elek-
tronen im seihen Sinne und Maße zum Wärmetransport bei-
tragen, so ist der gesamte Wärmetransport W^ durch die
Kraft (19):

ni X(, d h

^ 1 -1 -5 rl v
6 712 m2 h^ ^ *

Dagegen ergibt sich der LoRENTz'sche Wärmestrom aus der
Gleichung (22) ib. nach einigen Umformungen zu:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften