Metadaten

Riesenfeld, Ernst H.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 19. Abhandlung): Stille elektrische Entladungen in Gasen bei Atmosphärendruck, 1 — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37072#0009
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stille elektrische Entladungen itt Gasen hei Atmosphärendruck. I.

9

Sauerstohs als bekannt angesetzt wird. Die so berechneten Werte
sind mit den beobachteten Mittelwerten verglichen und Stimmern
wie man sieht, innerhalb der Fehlergrenzen überein.

Tabelle 2.
M i n i m u m p o t e n t i a 1 e.
Gas
Rel.
Ozonis. 1
Ozonis. 2
Ozonis. 3
Ozonis. 4
Min.-Pot.
Gef. Ber.
Gef. Ber.
Gef. Ber.
Gef. Ber.
H,
0,77
00
95
114 112
128 121
300 308
NO
0,85
107
105
122 123
131 133
350 340
0,
1,00
121
145
157
400
co.
1,03
127
128
155 149
157 162
410 412
N,
1,16
149
144
169 168
179 182
457 460.

Das relative Minimalpotential ist also eine für jedes
Das bestimmte, von den Abmessungen des Ozonisators,
der Durchleitungsgeschwindigkcit der Gase und der
Periodenzahl des Wechselstromes unabhängige Konstante.
Das gleiche gilt auch, wie die folgenden Tabellen zeigen, für
das Kontinuitätspotential, nur ist infolge der größeren Schwierig-
keit der Beobachtung der mittlere Fehler der einzelnen Be-
obachtungen hier größer.

Tabelle 3. Kontinuitätspotentiale.
Ozonis. 1 Ozonis. 2 Ozonis. 3 Ozonis. 4

Gas
Einzel-
werte
Mittel
Einzel-
werte
Mittel
Einzel-
werte
Mittel
Einzel-
werte
Mittel
fP
120
120
130
128
156
150
330
335
120
126
144
340
NG
128
129
138
135
158
151
400
400
130
132
148
400
130
136
146
136
(G
138
138
156
158
164
164
440
447
140
158
162
450
138
160
166
450
138
C(D
142
139
172
164
166
164
450
455
136
164
162
460
140
162
164
158
N,
162
165
172
174
186
187
500
495
168
176
188
490.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften