Metadaten

Wülfing, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 3. Abhandlung): Über die Konstanten der Konometer — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37062#0008
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. A. Wülfing :

Bei symmetrischer Bewegung der Hilfslinse (vi = Vg,
folgt

Vi - Vg = v)
(12)

Zahlenbeispiele.
Nach den Formeln (7) und (12) sind einige Okularver-
schiebungen Si und Hilfslinsenverschiebungen S3 berechnet und
in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt worden. Die
Zahlen bedeuten mm.
Als Brennweiten für die Hilfslinse wurden gewählt
fs = 20, 23,4, 30, 33, 40, 50 mm.
Als veränderliche Vergrößerungen des Fernrohrs unter Annahme
einer symmetrischen Verschiebung der Hilfslinie wurden gewählt
v=4, 9, lß.

Tabelle 1.

v -
S,
- 4
S.
V -
Si
= 9
S3
V -
Si
- 16
S3
20 mm
10
30
27
53
45
75
23,4 mm
12
35
31
62
53
88
fx<
30 mm
15
45
40
80
68
113
33 mm
17
50
44
88
74
124
40 mm
20
60
53
107
90
150
50 mm
25
75
67
133
113
188

Zu den hier angegebenen Größen für Si addieren sich noch
die Werte für Sg, die von der Äquivalent-Brennweite fg des
RAMSDEN'schen Okulars abhängen und nach Formel (8) zu be-
rechnen sind.
Für fg gleich 20, 30, 34, 40, 50 mm berechnet
sich S2 zu 5, 9, 11, 14, 19 mm.
Bei der Verwendung von HuYGHENs'schen Okularen bedarf
es dieser Verschiebung Sg nicht, weil hier die Augenlinse eine
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften