Metadaten

Trautz, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1917, 3. Abhandlung): Die Theorie der Gasreaktionen und der Molarwärmen und die Abweichungen von der Additivität der inneren Atom-Energie — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36388#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26 (A. 3)

M. TRAUTz:

sehen, die samt und sonders der ersten Isomerisation angehören und somit
wohi noch nie mit einer einkonstantigen, der Temperaturfunk-
tion nach absoiut gegebenen Formel derart vollkommen bis zu
den tiefsten Temperaturen dargestellt worden sind. Darin darf man
wohl einen schwerwiegenden Grund für die hier vertretene Theorie sehen.

Kann man die ganze Hg-Kurve von 0 bis 1500 durch die
vierkonstantige Formel tadellos darstellen, ist dies auch bei
allen anderen Gasen möglich. Dagegen ist die Gültigkeit der Be-
ziehungen 29 und 30, die die Konstantenzahl auf 2 herab-
setzt, in solcher Allgemeinheit nicht selbstverständlich. Wir
wollen zeigen, daß sie auch bei Ng erfüllt zu sein scheint. Mit
voller Gewißheit läßt sieh das hier nicht sagen, weil die experimen-
tellen Angaben allzuweit auseinanderfallen. Und zwar gerade
bei Zimmertemperatur, wo doch die größte Genauigkeit zu erwarten
ist.

ZAHLENTAFEL 6.

Thermotropie der Stickstoff-Atome im Ng.

T
w,
lOWi/RT^
F
0,5 ff
e ^ -i
Kx
Ky
50
5,7
1,148
0,02287
0,01150
0,003577
100
' 45,9
2,3105
0,11075
0,05694
0,04876
150
134,4
3,007
0,15125
0,07856
0,13330
200
230,4
2,899
0,29937
0,1615
0,21398
250
326,4
2,629
0,43687
0,2441
0,30022
300
420,5
2,352
0,56075
0,3236
0,38235
400
602,1
1,894
0,77075
0,4702
0,5335
500
782,7
1,576
0,94297
0,6019
0,6680
0,0294
600
971,4
1,3583
1,0875
0,7225
0,7893
0,0628
700
1174,0
1,2060
1,2150
0,8358
0,8847
0,1147
800
1391,0
1,0940
1,3292
0,9437
1,0012
0,1389
900
1619,8
1,0066
1,4342
1,0485
1,0962
0,1791
1000
1859,1
0,9358
1,5310
1,1501
1,1848
0,2214
1100
2108,9
0,8773
1,6216
1,2497
1,2688
0,2651
1200
2367,9
0,8277
1,7055
1,3461
1,3478
0,3107
1300
2636,4
0,7853
1,7849
1,4411
1,4237
0,3564
1400
2914,3
0,7485
1,8606
1,5353
1,4959
0,4036
1500
3201,5
0,7162
1,9331
1,6289
1,5651
0,4529

Qy

1951
1907
1853
1866
1771
1816
1929

Zur Berechnung von Kg diente Qx —450cai und 1 = 0,047. Der Wert
von Qy, am besten 4000 cal, ist um mehr als seinen eigenen Betrag unsicher,
weil die Gy-Kurve nach verschiedenen Forschern eine wesentlich verschiedene
Höhenlage hat. In mancher Hinsicht bessere Übereinstimmung bekommt

man mit Qx —340; U—0,05405; Qy = 3000; ly = 0,0006622. Die folgende Tafel
enthält die nach dem ersten und dem zweiten Ansatz berechneten Zahlen

für Cy.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften