Metadaten

Lenard, Philipp [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1917, 7. Abhandlung): Über Ausleuchtung und Tilgung der Phosphore durch Licht: 2. Messung der Ausleuchtung und Tilgung — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36392#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über Ausleuchtung und Tilgung derPhosphore durch Licht. II. (A. 7) 11

täten und mit variierter Bandendauer werden weiter unten nur
in den Endresultaten mitgeteilt (Tab. VIII; Tab. XI, Teil IV).
Tab. II enthält die Daten der Vergleichsversuche über Austreibung
durch bloße Temperaturerhöhung und Tab. III die Daten für die
zugehörigen Temperaturmessungen.

TABELLE. I.
Auslöschendes Licht: Rot + Ultrarot, Wellenlängen 630 bis ca. 1300 ggh
Volle Lichtsumme L„ = 470 Skt.

Intensität d.
auslöschend.
Lichtes
Gesamte entwichene Lichtsumme Lg
(in Skt.) zu den Zeiten:
Gesamter
Fehlbetrag
an Lichts.
Anfangs-
Intensität d.
Phoshoresz.-
1
(getilgt)
Lichtes
in
t = 0
0.5
1
2
3
4
5
6 Min.
t —Oo
Lg (t>3 Min.)
Jo -
d Lg/d t
für t = 0
Meterhefner^
Belichtungsperiode
Nachperiode ^
8
1!
" J
1
0
0
11-1
20-6
36-3
49-0
60-2
69-5
77-5
470
0 Skt.
26 ^
0-112
0
13
23-5
40-5
54
64-5
73-5
81
464
6
28
0-73
0
16-5
30-5
52-5
69-5
76-5
82-5
88
446
24
37
2-97
0
24
42
68
86
91
95
99
419
51
57
12-3
0
38
59
82
97
98-5
99-5
100
315
155
104
41-7
0
60
82-5
103-5
113
113
113
113
181
289
220
580
0
91
106
113
115
115
115
115
128
342
4303

i Lichtquelle Nernstlampe bzw. intensive Bogenlampe mit Filtern.
Siehe Abschn. A.
3 1 Meterhefner = Strahlungsintensität in 1 m horizontalem Abstand
von einer Hefnerflamme = 0,0000215 grcal/cnPsek = 900 Erg/cnPsek (nach
K. ANGSTRÖM, Soc. d'Upsala, 6. Mai 1903, S. 8).
^ Der zur Zeit 6 Min. noch verbliebene Rest der Lichtsumme wurde
stets mittels vollständiger Austreibung durch elektrische Heizung gemessen;
vgl. Abschn. A.
^ Gl. a, TeilI, worin L=0 bei t = oo. L^ist konstant von t=3Min. bis
t=oo, da in dieser Zeit nicht weiter belichtet wird.
5 Hier genügte wegen des sehr schnellen Absinkens der Intensität des
Phosphoreszenzlichtes auch eine zur Zeit t = 0.25 Min. eingeschaltete Beob-
achtung (s. Note 117) nicht zur Sicherung von Jo in der letzten Zahlenstelle.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften