22 (A. 7)
P. LEKARD:
TABELLE VI.
Abfall der Lichtsummen in Phosphor (in Skt.) bei Rotbelichtung und bei
Erhitzung.
Rot-
Heiz-
Es ist zur Zeit,
intensität
1
ström
Lichtsummen
im Phosphor^
t = 3 Min.
an Licht-
i
zu
den
Zeiten
Meter-
Weber
summe
vertoren
hefner
durch
Tilgung
durch
(von t = 0
bis
t=0
0-5
2
3
4
5
6 Min.
Ausieuch-
t = 3
Min.)
tung-
0
0
470
459
449
434
421
410
401
393
0
0
0-112
1
470
410
401
392
384
6
5
0-96 1
470
456
444
425
410
401
393
386
0-73
1
470
376
369
363
358
24
21
1-97 }
470
445
425
396
376
369
363
359
2-97
1
470
333
328
324
320
51
37
2-8 [
470
428
397
357
333
329
326
324
12-3
1
470
219
218
217
216
155
47
4-3 1
470
347
293
240
219
219
219
219
41-7
1
470
68
68
68
68
239
64
6-3 1
470
135
100
78
68
68
68
68
580
1
470
13
13
13
13
342
66
8-7 1
470
34
23
16
13
13
13
13
1 Die Lichtsummen sind für die Belichtungsversuche — L, berechnet
nach Gl. a mit den Daten der Tab. I, für die Heizversuche = L' nach Gl. a'
mit den Daten der Tab. 11, wobei für diejenigen Heizstromstärken i inter-
poliert ist, welche bei t —3 Min. L'—L ergeben. Zu bemerken ist, daß die bei
den Heizversuchen wesentliche Korrektion zur Elimination der Temperatur-
verspätungen (s. Note 117) hier bereits angebracht ist; die Lichtsummen
der Tab. VI gelten also für Konstanz der Heiztemperatur von t = 0 bis
t = 3 Min. und sprungweises Herabgehen derselben zur Zimmertemperatur bei
t = 3 Min.
2 Diese Lichtsummenverluste waren im Vergleich zur bloßen Ab-
klingung bei konstanter Temperatur zu rechnen, d. h. als Mehrverluste gegen-
über dem ohne Tilgung und ohne Ausleuchtung erfolgenden bloßen Abklin-
gungsverlust. Der gesamte Mehrverlust ergibt sich als Differenz der zu den
Intensitäten 0 und I gehörigen Lichtsummen L (für t = 3Min.); der Verlust
durch Tilgung ist in der vorletzten Spalte der Tab. I gegeben; der Ver-
lust durch Ausleuchtung ist die Differenz von Gesamtverlust und Tilgungs-
verlust.
P. LEKARD:
TABELLE VI.
Abfall der Lichtsummen in Phosphor (in Skt.) bei Rotbelichtung und bei
Erhitzung.
Rot-
Heiz-
Es ist zur Zeit,
intensität
1
ström
Lichtsummen
im Phosphor^
t = 3 Min.
an Licht-
i
zu
den
Zeiten
Meter-
Weber
summe
vertoren
hefner
durch
Tilgung
durch
(von t = 0
bis
t=0
0-5
2
3
4
5
6 Min.
Ausieuch-
t = 3
Min.)
tung-
0
0
470
459
449
434
421
410
401
393
0
0
0-112
1
470
410
401
392
384
6
5
0-96 1
470
456
444
425
410
401
393
386
0-73
1
470
376
369
363
358
24
21
1-97 }
470
445
425
396
376
369
363
359
2-97
1
470
333
328
324
320
51
37
2-8 [
470
428
397
357
333
329
326
324
12-3
1
470
219
218
217
216
155
47
4-3 1
470
347
293
240
219
219
219
219
41-7
1
470
68
68
68
68
239
64
6-3 1
470
135
100
78
68
68
68
68
580
1
470
13
13
13
13
342
66
8-7 1
470
34
23
16
13
13
13
13
1 Die Lichtsummen sind für die Belichtungsversuche — L, berechnet
nach Gl. a mit den Daten der Tab. I, für die Heizversuche = L' nach Gl. a'
mit den Daten der Tab. 11, wobei für diejenigen Heizstromstärken i inter-
poliert ist, welche bei t —3 Min. L'—L ergeben. Zu bemerken ist, daß die bei
den Heizversuchen wesentliche Korrektion zur Elimination der Temperatur-
verspätungen (s. Note 117) hier bereits angebracht ist; die Lichtsummen
der Tab. VI gelten also für Konstanz der Heiztemperatur von t = 0 bis
t = 3 Min. und sprungweises Herabgehen derselben zur Zimmertemperatur bei
t = 3 Min.
2 Diese Lichtsummenverluste waren im Vergleich zur bloßen Ab-
klingung bei konstanter Temperatur zu rechnen, d. h. als Mehrverluste gegen-
über dem ohne Tilgung und ohne Ausleuchtung erfolgenden bloßen Abklin-
gungsverlust. Der gesamte Mehrverlust ergibt sich als Differenz der zu den
Intensitäten 0 und I gehörigen Lichtsummen L (für t = 3Min.); der Verlust
durch Tilgung ist in der vorletzten Spalte der Tab. I gegeben; der Ver-
lust durch Ausleuchtung ist die Differenz von Gesamtverlust und Tilgungs-
verlust.