Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm
Über Ausleuchtung und Tilgung der Phosphore durch Licht. II. (A. 7) 33
Auch die anderen Hauptbanden ergeben, wie Teil III zeigt,
analogen Verlauf sowohl für die Ausleuchtung als auch für die
Tilgung, wie hier für CaBia gefunden, wobei allerdings Unterschiede
in den spektralen Lagen der Verteilungen bestehen; gewisse Neben-
banden zeigen auffallende Besonderheiten, die wir ebenfalls in
Teil III behandeln. Die allgemeinste Übereinstimmung, bei allen
Banden, herrscht in bezug auf das starke Überwiegen der Tilgung
bei den kurzen Wellen.
3. Es erscheint nach dem gefundenen spektralen Verlauf der
Tilgung angezeigt, zwei verschiedene Teile derselben zu unter-
scheiden, welche man als und Aurzn'Uhye Wcung be-
zeichnen kann. Die erstere umfaßt die Maxima x und y im Ultra-
rot^, die letztere den breiten Anstieg gegen das Ultraviolett hin;
beide greifen ineinander über und machen also in Uberein ander-
lagerung die
f weiteres wohl
,n um Vorgänge
rerschieden sind,
beiden Eäliei -
g. -C
r Uer-
!ei entsprechende
raviolett-)Prozeß
h die ihr analoge
e Maxima, deren
selben stehen in
Verteilung. Ent-
Erregung, indem
[gegen das Ultra-
[en, während ihre
lfgenannten Teile
ersichtliche Til-
Lgenangaben hal-
terregungsvertei-
k. Die oben sogleich
: läßt das Bestehen
r Deutlichkeit ver-
3
U
Auch die anderen Hauptbanden ergeben, wie Teil III zeigt,
analogen Verlauf sowohl für die Ausleuchtung als auch für die
Tilgung, wie hier für CaBia gefunden, wobei allerdings Unterschiede
in den spektralen Lagen der Verteilungen bestehen; gewisse Neben-
banden zeigen auffallende Besonderheiten, die wir ebenfalls in
Teil III behandeln. Die allgemeinste Übereinstimmung, bei allen
Banden, herrscht in bezug auf das starke Überwiegen der Tilgung
bei den kurzen Wellen.
3. Es erscheint nach dem gefundenen spektralen Verlauf der
Tilgung angezeigt, zwei verschiedene Teile derselben zu unter-
scheiden, welche man als und Aurzn'Uhye Wcung be-
zeichnen kann. Die erstere umfaßt die Maxima x und y im Ultra-
rot^, die letztere den breiten Anstieg gegen das Ultraviolett hin;
beide greifen ineinander über und machen also in Uberein ander-
lagerung die
f weiteres wohl
,n um Vorgänge
rerschieden sind,
beiden Eäliei -
g. -C
r Uer-
!ei entsprechende
raviolett-)Prozeß
h die ihr analoge
e Maxima, deren
selben stehen in
Verteilung. Ent-
Erregung, indem
[gegen das Ultra-
[en, während ihre
lfgenannten Teile
ersichtliche Til-
Lgenangaben hal-
terregungsvertei-
k. Die oben sogleich
: läßt das Bestehen
r Deutlichkeit ver-
3
U