Metadaten

Lenard, Philipp [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1918, 8. Abhandlung): Über Ausleuchtung und Tilgung der Phosphore durch Licht: 3. Spektrale Ausleuchtungs- und Tilgungsverteilungen; Einzelverhalten der Banden; Mechanismus der Ausleuchtung und Tilgung — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36427#0087
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über Ausleuchtung und Tilgung der Phosphore durch Licht. 111. (A. 8) 85

Wir haben diesen Schluß, daß die kurzwellige Tilgung nicht
durch die auslöschende Absorption, also nicht durch Resonanz
des polarisierten Paares besorgt werde, bereits unter B benutzt
und daraufhin angenommen, daß das kurzwellig tilgende Licht
an den S-Atomen des Phosphors angreift. Da die Lichtabsorption
in diesen Atomen in der AhwphoTZ cp das Fhhwaferzh^ einbegriffen
ist, muß diese letztere /hr hie EMerghehe/er^g' zur knrzu'eihger?
Thguj7?,g sein, und dies stößt auch auf keinen Wider-
spruch; denn <p ist bei Vergleichung in gleichen Einheiten wesent-
lich größer als Wh
4. Was die iu77gccenige ?kig?.7.77_g anlangt, so haben wir die-
selbe mit Resonanz des polarisierten Paares in Verbindung ge-
setzt (B 2), wonach ihre Energielieferung an das Vorhandensein
der Polarisation, d. i. der Erregung gebunden, also in der aus-
kommt dafür
htung übrig-
msenergie m
m unbemerkt
Ts zugehörige
Lung, mit der
setzen daher
I rgieverbrauch
woraus folgt
6)
[aBix vorhan-
g, T = 0'991.
u* langwelliger
/kr A?7$-
! )'009 he^ ÜU77-
[i muß T noch
p9.
!es aufgespeicher-
!!s annehmen, ist
g die Abtrennung
VII für dieselbe
!' gg, was jedoch
pekt.rum fanden,
nn.

löschenden Abst '
der bereits obe E-
— CO
bleibende Rest
Betracht. Wir E.
gebliebene, nur E_h
Vorgänge, auße E

Daten zur E-
den^. Man fir — °°
Es wird also sei- E_
lllgung u/ E
ieMcAüz77g eeru-ei E
ZC77. /ür hie TE ^
Siehe di< E_
337 ^ P)^ wir ^
ten Elektrons du ^
— im Gegensatz E-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften