18 (A. 6)
OSKAR PERRON:
(52.)
-
U)
- z
'"'Z
+ ) e **° . O,
Das hier auitretende Restintegral i^erschwindet für a: = ^;
für ist es, sobald ^ oberhalb einer von 3: unabhängigen
Schranke hegt, absolut kleiner als
(53.)
i'"Z9!(A,,,e)-A,.,e))i"
r"Z^(VUM-A,.UM)r
wo ^1 einen Mittelwert ZAvischen ^ und ^ bedeutet. Nun ist
identisch
'h,i'(si)) = - Al „(a;))
(^1) M
Da aber die Funktionen A^„, /q ,,, weil sie stetig differenzierbar
sind, beschränkte Ableitungen, also auch beschränkte Differenzen-
quotienten haben, liegt der Faktor von ^ —% auf der rechten Seite
von (54.) unterhalb einer Schranke C. Speziell für r = 0 ist dieser
Faktor aber weiter wegen (39.) gleich
(54.)
N(A,.,e<)-'
+ p-p 9; (
< — c
OSKAR PERRON:
(52.)
-
U)
- z
'"'Z
+ ) e **° . O,
Das hier auitretende Restintegral i^erschwindet für a: = ^;
für ist es, sobald ^ oberhalb einer von 3: unabhängigen
Schranke hegt, absolut kleiner als
(53.)
i'"Z9!(A,,,e)-A,.,e))i"
r"Z^(VUM-A,.UM)r
wo ^1 einen Mittelwert ZAvischen ^ und ^ bedeutet. Nun ist
identisch
'h,i'(si)) = - Al „(a;))
(^1) M
Da aber die Funktionen A^„, /q ,,, weil sie stetig differenzierbar
sind, beschränkte Ableitungen, also auch beschränkte Differenzen-
quotienten haben, liegt der Faktor von ^ —% auf der rechten Seite
von (54.) unterhalb einer Schranke C. Speziell für r = 0 ist dieser
Faktor aber weiter wegen (39.) gleich
(54.)
N(A,.,e<)-'
+ p-p 9; (
< — c