Metadaten

Goldschmidt, Victor; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1921, 12. Abhandlung): Über Complikation und Displikation — Heidelberg: Winter, 1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56266#0071
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Über Complikation und Displikation.

71

Beispiel.
Parallele Copulation: N2 4- N2 = 0 i 1 2 oo-0 1 1 2 co = z
N3= -74,-== O J i f 1-1 i 2 3«> = z + l
Z 'f- 1
Symmetrisches Zusammenstößen geschieht nach den Formeln:
links: z1=1J_z ; rechts: z1 = z 4~ 1
Beispiel.
Symmetrische Copulation.
2N 4- N2 = 00 .2 1 1 0-0 i 1 2 & = z
Ns: = - =0 i J i 1 • 1 J 2 3 co = z + 1
Beim Koppeln der beiden Reihen verdoppelt sich der Ver-
einigungspunkt p = l. Das entspricht seinem Wesen. Der Sym-
metriepunkt (1) der Reihe ist sich selbst reziprok und sich selbst
symmetrisch. Das gibt ihm das doppelte Gewicht, verstärkt seine
Bedeutung und macht ihn zur Dominante.
Zum Zweck der symmetrischen Koppelung haben wir die
eine der beiden parallelen Reihen umzukehren (vgl. S. 66). Die
symmetrische Koppelung dürfte den Vorgängen in der Natur am
besten entsprechen.
Geometrische Darstellung der Koppelung zur Reihe nächst-
höherer Stufe. Wir wollen die Gopulationen:
0N 4- No = Ni; XN -t-Ni = N2; 2N 4- N2 = N3
geometrisch durchführen. Daraus ergibt sich der allgemeine Fall.
Zu diesem Zweck schreiben wir genannte Reihen in zwei Formen
an. In Normalform und in symmetrischer Form. Wir haben:
Normalform. Symmetrische Form.

No = 0 •
No = 1 • ■
.1
Nt = 0 •
• • 1 • • ♦ 00
Nx = 1 • •
• 0 • • • 1
n2 = 0 •
1 • 1 . 2 • GO
II
• 0 • i • 1
II
o
ü)|l—i.
i l 1 f 2 3 co
N3 — 1 II
I 0 i i i 1

Wir wollen je zwei gleiche Reihen symmetrisch in der Normal-
form Zusammenstößen. Zunächst die einfachsten. So haben wir:
Copulation 1. 0N 4- No = Nt (Fig. 50).
Die Vektoren (MA —a und MB = b) bilden eine Gabel, d. h.
eine Reihe No. Auch die Vektoren MA = a und MB' = b bilden
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften