Metadaten

Kühn, Alfred; Schuckmann, Waldemar von; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1911, 11. Abhandlung): Über den Bau und die Teilungserscheinungen von Trypanosoma brucei (Plimmer u. Bradford) — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37463#0012
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Alfred Kühn und W. von Schuckmann :

körpers, sein „Zentralkorn", sich hantelförmig durchschnürt. Im
Gegensatz dazu beschreiben LAVERAN und MESNiL (1904) 12) und
MooRE, BREiKL und HiNDLE (1907 und 1908) 13), die zuerst mit
einer erheblich verfeinerten zytologischen Technik arbeiteten,
eine reine Amitose des Kerns von TrypurmgoiMa 7Ty-
T7'7/pu?mso7?M ggmimuz, TrypurmsonM egirh
und T7ypawoso?7M Neuerdings aber gibt RosEN-
BUSCH (1909) n) an, daß doch tatsächlich eine Mitose mit Spindel,
Centrosomen und Chromosomen vorliege, die sich jedoch gänzlich
am Karyosom abspiele. Nach diesem Autor wird in das Karyosom
alles Chromatin aus dem Außenkern aufgenommen, der als heller
strukturloser Hof die Teilungsfigur umgibt, die aus dem Binnen-
körper allein hervorgeht.
Wir fanden in unsern Präparaten in reicher Menge in allen
Phasen der Teilung befindliche Kerne, deren Bilder sich zu einer
völlig lückenlosen Reihe zusammenschiießen.
Die Achse der Kernteilung fällt bei T/y/p. stets mit
der Längsachse des Trypanosomenkörpers zusammen. Wir sehen
in Eisenhämatoxylin- ebenso wie in RoMANOWSKY- und Methyl-
grünpräparaten den Binnenkörper sich strecken, während auch
der Gesamtkern eine längliche Form annimmt. Der Binnenkörper
wird stabförmig (Fig. 7), allmählich verdicken sich seine Enden,
es entsteht eine typische Hantelform. Der Außenkern, in den
Eisenhämatoxylinpräparaten nur als heller Hof um das gestreckte
Karyosom erkenntlich, schnürt sich in der Äquatorialebene sand-
uhrförmig ein. An den Binnenkörperenden bilden sich nun zwei
ovale, dann kugelige Tochterkaryosome, die noch durch einen
dünnen Faden verbunden sind (Fig. 8). Die Kernrandzone ver-
dünnt sich in der Mitte immer mehr, schwindet schließlich um
den Verbindungsfaden der Binnenkörper völlig und bildet zwei
ganz getrennte Kernhöfe um die Tochterbinnenkörper.
Wie die RoMANOWSKY- und die Methylgrünfärbung zeigen,
bleibt während des ganzen Teilungsprozesses die Farbenreaktion
und die feinere Struktur des Außenkerns dieselbe (Fig. 5—8): er
stellt eine rotgefärbte, alveolarisierte Schale um den Binnenkörper
dar. Während die Streckung des Binnenkörpers fortschreitet,
12) Pryp^Mosomes ef PrypctwosowMses, Paris 1904.
13) o/ Prop. Neef. Por<a$., vol. 1, 1907, vol. 2, 1908. P/oc. o/'
Roy. <S*oe., ß., vol. 80, 1908.
ii) /. P/'cAsieMAwa^e, vol. 15, 1909.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften