Metadaten

Cohnheim, Otto; Klee, Philipp; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1912, 3. Abhandlung): Zur Physiologie des Pankreas — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37617#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Physiologie des Pankreas.

(R. 3) 21

Sekretion des Pankreas eine Rolle. Man hat sich im allgemeinen
wohl vorgestellt, daß die beiden Funktionen des Pankreas recht
unabhängig voneinander wären. Unsere Versuche drängen einem
die Annahme auf, daß zwischen äußerer und innerer Sekretion
des Pankreas doch ein Zusammenhang besteht, denn die Hafer-
kur, die sich beim Diabetes als nützlich erweist, ist eine Kur,
bei der das Pankreas als Drüse in hohem Maße geschont wird,
eine Schondiät in bezug auf die äußere Sekretion des Pankreas.
Es liegt sehr nahe, anzunehmen, daß diese Schonung des Pan-
kreas als Drüse dem Pankreas als Hormonerzeuger zugute kommt.
Experimentell läßt sich unsere Annahme am Tiere nicht gut
prüfen, da wir bis jetzt nur das Pankreas exstirpieren, es aber
nicht krank machen können. Vielleicht läßt sich aber an Pa-
tienten beobachten, ob es auch neben der Haferkur noch andere
für Diabetiker zweckmäßige Diätformen gibt, bei denen das Pan-
kreas als Drüse geschont wird. Ist unsere Annahme richtig, so
erscheinen einige Maßnahmen, die praktisch erprobt sind, in
anderer Beleuchtung als bisher; z. B. die günstige Wirkung der
Alkalizufuhr. Auch die Schädlichkeit der Fleischnahrung und
die Schädlichkeit von Milch, die man bisher hauptsächlich auf
die Zusammensetzung von deren Eiweißkörpern zurückgeführt
hat, erscheinen hier in anderer Beleuchtung.
Weiterhin zeigt die geringe Sekretmenge und das lange Ver-
weilen von Hafermehlbrei im Darm, worauf dessen seit alters
übliche Verordnung bei Magendarmkranken beruht.

Zusammenfassung.
Für die Sekretion des Pankreas ergeben sich folgende Zahlen:

Pankreassaft
Pankreassaft
und Galle
Magensaft
50 HCl 0,25 °/0
40
50 HCl + Pepton
18,5
75 Seife 5 °/0
28
Probefrühstück
72
Probemahlzeit
292
100 g Fleisch roh
181
100 g Beefsteak
134
186
369
200 ccm Milch
131
200 Weißbrot
290
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften