Metadaten

Buddenbrock, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 1. Abhandlung): Die Lichtkompaßbewegungen bei den Insekten, insbesondere den Schmetterlingsraupen — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34624#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die vorliegende Studie ist im Sommer 1916 im Felde ent-
standen während einiger in ruhiger Lage' hinter der Front ver-
brachter Wochen. Es war ursprünglich nur meine Absicht, unsere
Kenntnis vom Lichtsinne der Raupen tunlichst zu erweitern,
über den wir bisher noch fast gar nichts wußten. Im Verlauf der
Untersuchung ergaben sich indessen einige Punkte von allge-
meiner Bedeutung, welche ein Licht auf gewisse Augenfunktionen
der Arthropoden überhaupt werfen. Freilich nichts prinzipiell
Neues. Meine Beobachtungen lehnen sich dicht an diejenigen
RADLs an, die er in seinen ^Untersuchungen über den Phototropis-
mus der Tiere" 1903 publizierte. Die Deutung, die er ihnen gab,
können wir aber heute nicht mehr für richtig halten, und so ist es
notwendig, die Frage nach dem Lichtsinn der Insekten noch ein-
mal aufzuwerfen.

I. Der Lichtsinn der Raupe von Vanessa urticae.
Wir wählen als Beispiel die überall häufige und leicht zu ver-
schaffende Raupe des sogen, kleinen Fuchses, FaMe$$% nrUcue,
und wollen also zunächst die Reaktionsweise dieses Tieres dem
Licht gegenüber an der Hand einiger Versuche kennen lernen.

Versuch Nr. 1: Das Benehmen der Raupen im Hellen
und im Dunkeln.
Setzt man eine Raupe im hellen Sonnenlicht auf irgend eine
ebene, keine besonderen Hindernisse darbietende Fläche, so ist
stets zu beobachten, daß sie in irgend einer beliebigen, zuvor nicht
bestimmbaren Richtung fast schnurgerade davonläuft.
Macht man den Gegenversuch, indem man die Raupe in einer
völlig lichtlosen Dunkelkammer auf einer berußten Glasscheibe
kriechen läßt, so zeigt die sich deutlich abzeichnende Kriechspur
in jedem Falle, daß unter diesen Umständen die Raupe nicht im-

l*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften