Metadaten

Lauterborn, Robert ; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1918, 1. Abhandlung): Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstroms, 3 — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38876#0018
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
lü (B. 1)

Robert Lauterborn:

die Steine am Grunde besiedelt; daneben finden- sich BUtracho-
spermum moniliforme, Chantransia chalybaea, Tolypothrix peni-
cillata, Sügeoclonium tenue, weiter die Fäden von Ulothrix zonata
und Üedogonium capillare; Hildenbrandia rivularis überkleidet die
Steine der Tiefe mit rötlichen Häuten. Den Schlickbelag der
Ufersteine nahe dem Wasserspiegel durchsetzen Phormidium uncin-
natum, Ph. ambiguum, Lyngbya Kuetzingi. Diatomeen sind be-
sonders massenhaft an den Cladophora-Rasen entwickelt, wo
Diatoma vulgare, Melosira varians, Synedra ulna, Cymbella lanceo-
lata, Encyonema ventricosum, Gomphonema olivaceum, G. parvulum,
Rhoicosphenia curvata, Microneis minutissima, Cocconeis pediculus,
G. placentula, Cyclotella Kuetzingiana, G. comta sowie zahlreiche
kleine Naviculeen und Nitzschieen schlüpfrig-braune Polster bilden.
Die Tierwelt der Ufer und des Grundes birgt sich besonders
an der Unterseite der Steine. Hier leben von Spongillen Spon-
gilla lacustris, von Bryozoen Plumatella repens, von Rotatorien
die Kolonien von Lacinularia socialis, von Würmern Planaria
gonocephala, Dendrocoelum lacteum, Herpobdella atomaria, Iielob-
della stagnalis; Haplotaxis gordioides, von Noll aus der Umgebung
von St. Goar als Phreoryctes Heydeni beschrieben, steckt im
Feinsand unter den Ufersteinen. Von Crustaceen ist Gammarus
pulex sehr häufig, weniger G. fluviatilis und Asellus aquaticus.
Dazu kommen noch die Larven von Insekten1: von Perliden /.?o-
genus nubecula, Perla maxüna, P. abdominalis, Chloroperla grisei-
pennis, Chi. grammatica, Isopteryx Burmeisteri, 7. tripunctata,
7. apicalis, Taeniopteryx trifasciata, T. Braueri, Nephelopteryx
nebulosa, Leuctra geniculata-, von Trichopteren Rhyacophila nubila,
Hydropsyche pellucidula sehr häufig, H. ornatula, 77. angustipennis,
77. exocellata, H. lepida, Psychomya pusilla, Leptocerus annuli-
cornis, L. cinereus, Setodes punctata, Silo pallipes; von Ephemeriden
Baetis binoculatus, Potamanthus luteus, Prosopistoma punctifrons.
Von Dipteren überziehen die sandinkrustierten Gehäuse der
Ghironomidengattung Tanytarsus oft dicht die Gerolle, auch
Atherix ibis fehlt nicht; von Käfern finden sich die Larven von
Helmis, Limnius tuberculatus, von Wasserwanzen ist Aphelocheirus
1 Die Kenntnis der Perliden- und Trichopteren arten des Mittelrheins
verdanken wir besonders den Arbeiten von le Roi (1913, 1914). Marsson,
der 1907 bis 1910 ein reiches Material über die niedere Tier- und Pflanzenwelt
des Mittelrheins zusammengetragen hat, mußte sich meist noch mit Angabe
der Gattungen begnügen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften