Metadaten

Bartholomae, Christian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 5. Abhandlung): Der Dat.-Sing.-Ausgang der o-Deklination im Lateinischen — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32151#0008
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chr. Bartholomae:

wirksam werden, die die vorausgesetzte Entwicklung verhindern,
Kräfte, die der von den beiden Formen nicht nur einen teilweisen,
sonclern sogar den vollen Sieg zu verschaffen vermögen, die nach
allem Ennessen bestimmt schien, gänzlich zu unterliegen.

5 11. Ich gehe also davon aus, dah im Italischen für den Dat.

Sing. cler ä-Stämme der eine Ausgang -äi, für clen cler o-Deklination
clie beiclen Ausgänge -oi und -ö vorhanclen waren, von denen der
letztere auf -öia x zurückführt. Im Bereich cles Umbrischen und des
Oskischen (im engeren Sinn) ist -ö allenr Anschein nach vor -öi
10 völlig gewichen, s. S. 7. 27ff.; der Dativ Sing. besitzt hier also bei
beiden Stammklassen nur je eine Ausgangsform. Auf andern Dialekt-
gebieten dagegen hat der Ausgleichungstrieb in cler Richtung ge-
wirkt, claß sicli dem -ö ein -a zur Seite stellte. Für cliese Annahme
aber, daß clie ä-Dative analogisch im Anschluh an clie ö-Dative ent-
i5 standen und nicht etwa, wie man behauptet hat, lautgesetzlich in
irgendwelcher Stellung aus denen auf -äi hervorgegangen sincl, dafür
sei noclimals (s. S. 5. 26 ff.) auf clie Tatsache verwiesen, daß für clen
Lok. Sing. der ä-Deklination, der doch im Ausgang -äi mit dem
Dat. Sing. in jeder Hinsicht zusammenstimmte, eine Nebenform auf
20 -ä durchaus unerhört ist. Der Ausgang clieses Kasus ist in allen
Dialekten entweder -äi, ocler er setzt altitalisches -äi voraus; s. lat.
romai, romae 'in Rorn', aosk. viai meßai hnmitten des Wegs 3,
aumbr. tafle hiuf clem Brett 3. Die verschiedene Ausgestaltung cles
nämlichen Lautgehilcles geht sonach Hand in Hand mit seiner ver-
25 schieclenen grammatischen Becleutung. Daraus aber ist zu schließen,
claß für clas Eintreten von -ä für -äi im Dat. Sing. andre als laut-
liche Gründe verantwortlich zu machen sind. — Nach dem Auf-
komrnen clieser ä-Dative hatte somit jede der beiclen Deklinations-
klassen für den Dat. Sing. je zwei einander entsprechende Aus-
30 gangsformen: -öi -ö und -äi -ä. Es gilt das von den kleineren zum
umbrisch-oskischen Sprachzweig cles Italischen gerechneten Dialekten,
den sabellischen Dialekten und dem Volskischen, inshesondere aber
gilt es von den Munclarten cles andern Hauptzweigs der italischen
Sprache, cles faliskisch-lateinischen.

35 12. Freilich, was jene fkleineren Dialekte’ (so vonPlanta, Osk.-

Umbr. Dial. 2. 543) angeht, so ist der Nachweis nicht mit der
wünschenswerten Strenge zu erbringen. Das Material ist eben im
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften