Metadaten

Weber, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 7. Abhandlung): Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32153#0007
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus.

7

rung an das Blitzwunder fest: Juppiter trifft den Quaden-
könig mit dem Blitz (Anm. 9). Ich denke, wir haben ein Recht,
den Hermes aui jenem mit dem Helfer im Regenwunder
zu gleichen.

Die Gruppen der Emissionen lehren noch Einzelzüge und
lassen dic unerklärte Konsequenz in der Verteilung der Typen,
wie oft in der römischen Münze, erkennen. 23)

I. Kaiserliche Münzen 24) : keine aurei ; keine identischen Stempel 25) ; leiclite

Varianten bei allen.

A. M. Antoninus Aug. tr. p. XXVII.

Büste d. K. oder Kopf m. Lorbeer n. r.

R. Relig. Aug. Imp. VI. Cos. III.

Hermes m. Chlamys, in der leicht erhobenen R. Patera, 1. Kerykeion,
1. Standb.

II. Senatsmiinzen : a : M. B. Wir gehen vom R. aus :

A. Tit. id.

R. Relig. Aug. Imp. VI. Cos. II. S. C.

R. co Hermes n. 1., Flügelhut, Chlamys bedeckt den Körper ; 1. H. Keryk.,
r. Pat., 1. Stdb. 26)

ß: H. n. 1., Chlamys nur über Schulter, 1. Ker., r. Beutel ; am Fuß
Hahn. 27)

Da die kaiserliche Münze auch im Jahre 174 den Typ der Patera bei-
behält (Anm. 23), so darf man glauben, daß diese die ursprüngliche Gruppe,
IIaa ihr nächgebildet ist. ß ist selbständiger, hat auch mit der Statue der
folgenden Gruppe Tracht und Stellung nur in einzelnen, willkürlichen
Exemplaren gemein. 28)

b : Gr. Br. 22) Taf. I, 2 u. 3.

23) Zugrunde liegen : Eckhel, D. N., VII, 60f. ; Coh., Marc. 530—535.
Coh. 536, 537 (trib. pot. XXVIII), die nachgeprägt sind, hat er falsch be-
schrieben, da das Expl. des Cab. de France N. 2 imp. VII gibt, ebenso
Wien 11761, während W. 11755 noch imp. VI zählt (Anm. 9). Alle drei
sind von verschiedenen Stempeln, alle drei kaiserlich. Senatspr. wiederholt
kenne ich nicht.

24) Ich gebe die Beschreibung ausführlicher nach 35 mir vorliegenden
Gipsabdrücken der Kabinette von B(erlin), G(otha), L(ondon), M(ünchen),
N(eapel), P(aris), W(ien), wofür ich den Herren Direktoren herzlichen Dank
schulde.

25) a. 173: P. 1; G. ; W. 11742; 11754; L. 1 (Cohen 530). a. 174.
cfr. Anm. 23.

26) aa N. 9617 ; W. 12 212 ; 12 213 : Av. Kopf m. Strahlenkr. r. ; ßß P. 3 ;
W. 12 210 : Gewandbüste m. Strahlenkr. n. r.

27) aa M. ; P. 4; W. 12214: Av. K. m. Strahlenkr. n. r. ; ßß L, 2;
P. 5 ; W. 12 211 : Gewandbiiste m. Strahlenkr. n. r. Für den Av. ist kein
System zu erkennen ; weder in a noch in ß sind identische Expl. Kleine
Übereinstimmungen (Gewandsaum) N. 9617 uncl Anm. 26 ßß sind nicht zu
beurteilen.

28) Er wird eine Statue wiedergeben, die eine Rolle dabei spielte
(andere Roschers Lex. s. v. Hermes 2387).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften