Metadaten

Weber, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 7. Abhandlung): Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32153#0035
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus.

35

Magnete lapide architectus Timochares Alexandriae Arsinoes
templum ooncamarare ir||tioayerat; ut in eo simulacrum e ferro
pendere aere videretur. intercessit ipsius mors et Ptolemaei regis
qui id sorori suae iusserat fieri. 113)

Die Form des überwölhten Kultraums ist in Griechenland
unbekannt. Darum wird es v. Bissing an Beweisen fehlen, wenn
er hier griechischen Einfluß erkennen will (Anm. 77). In Agypten
zu bleiben, woran er nur streift, lehrt eine Tradition, die in der
Tat lehendig genug ist.

Die Ivenntnis des Gewölbebaus ist in Ägypten uralt, zu allen
Zeiten, in den versclriedenen Arten der Groß- und Kleinarchi-
tektur ausgenutzt worden: in sakralen wie profanen Bauten, bei
Tempeln, Gräbern, Häusern, Baldachinen. 114) Material, Einzel-

auch dies in unsere Reihe. Obelisken stehen davor (Plin. 36, 68, Otto
247, 6) wie vor N. 5. Von dem auf Zephyrion (dazu einzelnes bei Daninos
Pascha, Rec. des Trav., XII, 210 ; s. oben Anm. 96) würde ich es unbedingt
trennen (Otto 347, 5).

113) Zu concamarare cfr. Müller 38ff. Die Erklärung von Kapapa-Ge-
vvölbe, die von Wilamowitz bestritten wird, Jahrbuch 1905, 1041, ist hier
notwendig, geboten durch N. 41. Die Geschichte vom schwebenden Bild kehrt
übrigens wieder als ,,Wunder“ beim Sonnenfest im großen Serapeum, Nissen,
Orientation, 36 f. (Vom Ivuß des Helios haben wir noch monumentalo
Zeugnisse.)

114) Zunächst hängt die Bautechnik von dem Material ab. Hirtius bell.

Alex. 1, 3, nam ab incendio fere tuta est Alexandria, quod sine
contignatione ac materia sunt aedificia et structuris ac for-
nicibus continentur tectaque sunt rudere aut pavimentis. Das
ist das Wichtigste. Über ägyptische Gewölbe s. Prisse d’Ävennes, hist. de
Vart eg., 101, 183f. (veraltet). Ich gebe nur einige Beispiele. 1. III. Dy-
nastie, Garstang, Tombs of . . . Reqaqnah, 1904, T. V, VI, p. 39ff. 2. Den-
dera : Petrie, Eg. Expl. F. XVII, Front. Taf. II. Text 8/9 (zu beiden
Springer-Michaelis 8 15 ; Durm, Bk. d. Griechen 22). 3. Ziegelüberwölbte
Kulträume : Borchardt, Neuser-Re., Abb. 9. 4. Falsches Korbbogen-Gewölbe
aus Haustein : Allerheiligstes vom Totentempel des Neuser-Re, Borchardt,
Grabdenkmal .... 59/60 (5 m Spannw.). 5. Ziegelgewölbter Gang : Dah-
schour, Mastaba 17, de Morgan, Fouilles, 1894, 31, ,,une vaste chambre
voütee de briques, muree aux deux externites“ unbek. Bestimmung, ebd.,
S. 81, Fig. 201—202, Taf. XXVIII. Decken der Gräber von Benihassan.
II. Newberry, Benihassan, S. 20, pl. IV, III, pl. XXII. Tomb. 30, vol. II,
S. 36, pl. XXXVII. Tomb. 32, vol. II, p. 78, pl. XXXIII. 7. Falsche Gewölbe
der Sanktuare in Abydos : Mariette, Abydos, I, 17. 8. Ramesseum : Ziegel-
tonne (4 m Spannw.). Leps., D., I, 89c. Baraize, Annales du Service, 8,
1907, 198ff. 9. Hathorkapelle in Deir el Bahri : Eg. Expl. F. XXVIII,

pl. XXXII. 10. Medinet Habu, Pavillon. Daressy, Notice explicative des
ruines de M. II. (Service cles Ant.), 1897, 55. (Appartements . . . etaient
voütees selon l’usage afin d’eviter l’emploi des poutres en bois.) 11. Die
wichtige Vorzeichnung für das Grabgewölbe, die Daressy, Annales du Ser-
vice, 1907, 237ff., erläutert hat, S. 241 : un des moyens pratiques usites
par les Egyptiens, pour faciliter le travail des sculpteurs .... nous
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften