Metadaten

Bezold, Carl; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 7. Abhandlung): Reflexe astrologischer Keilinschriften bei griechischen Schriftstellern — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32169#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Bezold und Fr. Boll:

xxxm, 44. 71. 78 ; xxxiv, 44; Samas ix, 80; xiv, 2 ; xvi, 16 ; Suppl.
xlix, 23) bzw. eines Mannes, der (das Regieren) »nicht versteht«
(lä fyassu, Sin xxxm, 14. 67; xxxiv, 53; Sainas x, 19; Suppl. xx,
8. 21), eines »Nicht-Herrschers« (lä-btlu, Suppl. xxxvm, 5) oder
solchen, »der zur Regierung nicht berufen ist« (sa ana sarrüti
lä zakru, Rep. 270 0 12; 271 0 7, vermutlich auch r 10) bzw. eines
»Landfremden« (?, sa lä mätsu [es ist kein Grund vorhanden,
V = }jas anzunehmen], Sin xxvii, 24; xxauii, ii; Samas xiv, 54):
parallel damit ist die umgekehrte Situation L 51, 27 f. /ueyag ävrjQ
änolvixai, enl de xcbv nQay/uäxcov exeQog eoxai äQyjxooxeQog. — Das
»Herannahen von Feinden« wird im Assyrischen teils durch den
Singular des Infinitivs tib (nakri) »Ankommen« (Adad xx, 53),
teils aber auch durch den Plural von girru »(Heran-)Zug« (girrlt
nakri (ana mäti), Sin xxiv, 10; xxxv, 28. 44. 48) wiedergegeben.
Letztere Ausdrucksweise hat in L 48, 13 (ecpöbovg nolegLCov), ers-
tere in Catal. VII, 148, 19 (ßaQßaQCov ecpoöov) und in L 53, 4 (IJeQocöv
ecpoöov) eine Parallele. Dabei ist die Nennung der »Perser« in
einem Text, der im übrigen — entgegen anderen solchen Auf-
zeichnungen — keinen einzigen Völkernamen, sondern nur un-
bestimmte Hinweise auf Städte des Westens, Städte an der Küste
und ol ev 'daAäooaig 1) enthält, besonders auffällig; auch in dem
Keraunologion L 106, 6 werden nur die Perser einmal genannt.
Sollten wir darin einen Reflex der Ummänmanda erblicken diirfen
(vgl. tibüt — Form! — Ummän-manda, Sin m, 7; xxxiii, 30; Istar
xxi, 42. 95 ; Adad xi, 9; xix, 32 ; xxi, 2 ; auch Sin iv, 2 1 ; Istar xn,
40; Suppl. liv, 11), ein Wort, das allerdings zunächst vielleicht
allgemein »Nomaden« bedeutete, im Gegensatz zu inmnän-dadmi
»Leute von (festen) Wohnsitzen« (Adad x, 11), später aber fiir
die nomadische Bevölkerung »im inneren Medien und weiter nach
Osten hin« 2) gebraucht wurde? — Ist es zur »Schlacht« gekommen
(aäyai Catal. vii, 169, 21, L 83, 5; auch egcpvhoi gäyai Cat. vn,
106, 8 = tapäzu, Istar xx, 5. 7. 18; Adad xix, 38; xxxv, 39. 40;
Suppl. xx, 6. 8. 11; vgl. auch Sin xxn, 20), dann kämpft Volk
gegen Volk (noXegrjoei efrvog en' edvog Cat.vu, 169,4), und Stadt mit
Stadt, »Haus« mit »Haus«, Mann mit Mann bzw. einer mit dem
andern ...(?, vgl. alu itti ali bitu iiti biti amilu itti amili bzw.

1) Ueber die Hartnäckigkeit, mit der die älteren geschichtlichen und geo-
graphischen Verhältnisse in astrologischen Texten sich erhalten, vgl. den wichtigen
Aufsatz von F. Cumont, La plus ancienne geographie astrologique, Klio IX, 263 ff.

2) H. Winckler, Auszug aus der Vorderas. Gesch., Leipzig 1905, S. 82.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften