Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 12. Abhandlung): Zur Sprache der lateinischen Erotik — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32887#0018
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Richard Reitzenstein :

Im Pseudolus sagt der Sklave ironisch von dem Kuppler (233):
/ctw (pM e/ AIc t'o/?c?MM5 c/ cc?M/e///cc es/
?M?'//ccccc Ao(he /MM*c s?m d/e Mcda// ?Mcc/cc?M Mc?M ucccc/uctuc e/
?Mcc/M?*ccwPQ
Vergleichbar ist Lucilius 1336 ff.:
Aog/ew egge u/gMe /M.cuM'cMUc horcM)MMn worMM/(/Me ?Mcc/orcc?M.,
COchrM hc/eM.S0)'6'?M /MMMMM?M MC0/'M?)CC/M0 /cO?COC*M?cp
Ao.s /Mcopb /hcere, /hs 0ene re//e, /h.s r/vere u(M/curn
Ähnlich gleich gesetzt hnden wir heide Begriffe z. B. Cisteh. 639:
rec^e ?MC ca/ /e, dior.s, COMCCMOM e/ /ce??ec'o/M?M; Asinar. 66: c/?ccppe c/?c/
wca/e co?hco ?c/ooc/M?* pucc/o e/ /ce??e-co/o; Cicero Phil. XI 34: ecc M?h?uo
M???/cM??? veregMe ^euet'o/M^M, De hn. I 34: er//u uos cocM'ce e/ /oceco/e,
De rep. IV 8: /?e??euo/orMccc cou.cer/ch/o, ?cou /cs /M3?M3CorM?M ?Mr-
^?M??c c//cc/ur,' Q. Cicero De petit. 39: e/ (/MO)MCMU m cc ?M / c o ?* ?c ?cc
s/uc/MS Accec oc/MMS fC(/?'o uer.scc/Mr . . . uo?z es/ /MCMcs /ecuporcs perpe/ucc
ZZ/cc c/e /coc ^e??eue c//s20M/cc//o, ^Mi&MS re&?cs &e??euo/?cs e/ shM?c/cc/o?*
C/MMC/CCCCÄ ^OOSSM?/ . . . SMOCMMM /MCC tdr/M.S COSc/eMC /cOMM'MeS e/ SCMMcZccre
//&/ se esse cc???/cos e/ mv/c/ere coec/?'/.^Q Wenn der jugendliche
Cicero De inv. II 166 die Deimition gibt: ccoM'c//ccc t'oZMu/cc.s erc/cc
cc/cc/Me??? /n-ccco'MCM ?*ec'Mocc *^) /Z/hcs QcscMS ccccc.scc, gMeuc c////////, CMU? e/us
jccc?*/ ro/M??/cc/e, so entspricht diese Dehnition durchaus dem ail-
gemeinen Sprachgebrauch, der (ucM.cZ/Zcc und pMM/Mcc) /cecce-co/e??//cc
gleichsetzt.
Die Förderung, das op///c/M?M, ist Zweck der co?MMMc/Zo, Erweis
der //(Zes und daher Pflicht. Die Entwicklung des Begriffes o/^c/?c?M^^)
zeigt am besten, wie tief das ganze moralische Denken des Volkes
von diesen Verhältnissen beeinfluht wird. Wer dem Freunde nicht
28) Daß die sich in Taten äußert, wird imrner vorausgesetzt;
so wird die Aufkündigung der Freundschaft zur formeUen Kriegserkiärung,
vgl. Cic. Phii. II 1 ; irgendweiche öffentliche Ankiage ist gerechtfertigt, so-
bald der Kläger w/w/cMS ist (pro Mur. 56. 64 öfter), sittlich unanstößig,
wenn er nKcMMS ist, tadeinswert, wenn irgendeine e(wmu:c/Zo voriiegt.
22) Die n??MCOfMMz s/udüi werden beständig erwähnt, aber § 57 lieißt es :
s/ uosM'os nd g/ui/mw &o%gvo/o$ ca?c//MMMCS (vgi. z. B. auch pro
Mur. 74: &cMcvo/ciM.//o. für die politische Unterstützung).
80) Vgl. Catuii 77 : R^/g, MMM crcJ//c MW/CC . . ΟΤψΜΜ/Ζ OMMZM MO$/fM
&OMM, vgl. Bacch. 551 ohen.
81) Vgi. Skutsch Giossa II, 161H., der die Entwicklung des Begriffs frci-
iich nicht erklärt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften