Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 12. Abhandlung): Zur Sprache der lateinischen Erotik — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32887#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Richard Reitzenstein :

glückU^) und ehrt, und sucht wieder seine Aufrichtigkeit^) zu er-
weisen. Wie die Meccg.surM des Appius ihm jetzt uMMC,h.s'?'?7h sind
(ΙΠ li, 3), so kann ervondenSeinensagen(HI 11, 5);
gM? —
Treten wir jetzt an Catull heran, so kann nicht mehr zweifel-
haft sein, woher die berühmte Scheidung von m/mrc (oder u?'i) und
&e?ae ve^c stammt. Man hraucht nur den übrigen Wortschatz zu
beachten:
72, 1 Dlce&us gMtm&wa goÜM??? ?!e ??osse
AesMu, ??ec pruc ???e ve^e hrMere ibee???..
D^etr? A uon Aohzu??. u???.?'ca???,
seh pehe?* ett ^e??ero.s.
5 TV-M?zc A co?/??ovh- ^Mare e^.so' h??pe?osMes Mrcr,
??M ?ta???eM. cs v?7?o?" e^ üet-hor.
'Cai po^s e.s77' ΜψΜΑ'. ^??oh a???e??he???. i?2.h??r Ae hdh'
co?/^ a???are ??zap?s, ged &e??e ve^e ???h?MS.
Man beruhigt sich in der Regel mit der Erklärung, e?h??rea
heihe auch hei Properz TreulosigkeiR"), ohne zu fragen: warum?
Weil es die formelhafte Bezeichnung der Verletzung der ^hes in
der owMC?7?a ist, wird durch sie das innerste Wesen derselhen, das
&e?2e ve^e aufgehoben. Von Anfang an ist die Beziehung zwischen
Oatull und Lesbia als CM??^c^m gefaßt; v. 3 und 4, die von Friedrich
so arg beanstandet werden, erklären sich daraus, dah Sprache und
Emphndung zwischen Blutsverwandtschaft und Freundschaft nur
graduehe Unterschiede kennen^^); die Worte tb a????ca??? er-
halten hierbei besondere Bedeutung: wohl liebt die Mehrzahl die
Treundin' nur als Hetäre; für Catuh hat das Wort, wenigstens
früher, höheren Klang gehaht.
Denselben Gedanken hat Catuh hekanntlich unter ähnlichem
Verweis auf ein früheres Wo: t noch einmal zum Ausdruck ge-
bracht:
87, 1 ^o^c.s?! ?M2?7?cr 5C t^tcc?"c mMnhuM.,
vcrc, u ???e, Acs&m, o???ciAc, ???eu, e^.-
ss) IH, 10, 4 : MMMM&i cs^ (auch das ist formelhaftes Wort).
^^) Er ist nicht noch keine Spur der aiten ÜM-
ist in ihm gebiieben.
^^) Natüriich ist die Eehauptung in dieser Ailgemeinheit vöiiig verkehrt.
s^) Vgi. Cicero ep. III 11, 3 : die yeMcr? des Appius sind dem Cicero
aw^cMsüw (vgl. auch das oben über Gesagte).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften