Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 12. Abhandlung): Zur Sprache der lateinischen Erotik — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32887#0029
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Sprache der lateinischen Erotik.

39
beliebt ist und bei Catuli gewib nicht unmöglich wäre, aber auch
sehr leicht von eiuem humanistisch gebildeten Schreiber eiugesetxt
sein kann. Die beste llandschrift^), 0, bietet und dafür
spricht, dab uch'/'un oder später .sempt'/ei'Mu ein fester Be-
griff ist. Das geht einerseits aus Stelien hervor wie Piautus Most. 195:
shBhi c.s tprne 7//um ae/c/vMMM pMht.s /brc a))u'cu)u e/ bcuc-
tnhahon und Terenz Eun. 872: ch uunc he/u'uc sj)cro achowtwt hhcr
no.s prchhtto /ore, T7ch.s. su^c etc /uhus )Mod/ ?'e t/aaphuu nudo
cipio /mmYmrhos cou/7ahts/ andererseits aus der spriciiwört-
iichen Umbildung des alten Verses (Aristoteles Rhet. II 21, p. 1394b 21
= Menander Monost. 4) ά&άνατον όργήν (εχ&ραν) μή φύλασσ^ {Ινητός
ών bei Gicero pro Rab. Post. 32 73etpte ?MC vero jjacNtYc/ worhPos
iwbn/cithas, seo^her?^as awic//ms /mbcre und bei Livius 40, 46, 12:
w/pa/Mm Uhn/ /^ . . . ^u'oocrb/M)?^ vem/, a)?M'c//ms UM?MO)'/a/cs, )wor/a/cs
7nMM/c///as c/cbcre csseP^) Clodia hat bei ihrem Vorschlag das übliche
Beiwort der comcZ/m gebraucht, /MCMM&t, und hat veriieihen, sie nie
zu brechen (p^'pe/Mo). Diese Verheihung vdederholt der Dichter
steigernd und nmh sie, um zu beteuern, steigernd wiederholen:
Popoe /o/ct t'?7ct scwc/e pc-rcZMceoms /toc cte/crncte ct?)M'c///cte /occ/MS.
So wenig wie das Liebesempfinden in diesen Gedichten aus
der hcilenistischen Poesie zu erklären ist, so wenig ist es die Sprache.
Die iiohie Rhetorik des späthelienistischen leidenschaftlichen Liebes-
epigrannns, wde sie Catulus und sein Kreis nach Rom übertragen
liatten, will Catull nicht mitmachen; so bietet sich, als eine Leiden-
schaft ihn erfabt, wde sie bisher kein Römer erlebt hat, fast not-
wendig das zweitstarke Gefühi zum Vergleich, das in seiner Tiefe
und seiner sittlichen Begründung allgemeiner zum Bewmhtsein
gekonnnen ist. Catull empfindet seine Liebe wdrklich ais Lreund-
schaft, freiiich als Lreundschaft in denr Sinne einer Zeit, welche die
Lreundesliebe w*ohi auf die geistigen und sittlichen Vorzüge, Ge-
meinsamkeit der Neigungen und Interessen zu begründen pfiegt.
— man denke an Giceros Briefe —, aber doch sinnliches Wohl-
gefaiien, ja, eine gewdsse Leidenschaft nicht ausschiiehtU^) Auch
62) Unmittelba.1' aus V stammt sie freitich nicht, wie ein Blick aui die
crsten Seiten lehren kann, vgi. A. MoRGENTHALER, De co<//c/&M^,
Straßburg 1909, S. 30if.
63) Οττο, Sprichw. 19, scheidet die beiden Bestandteite nicht genügend,
vergteicht aber mit Recht Cicero Laetius 32 : π/c/rco 'verae uw/c^/MC scw-
p//e?VMc SMM/',* es ist eine Art Zitat.
64) Mag es gehässige Verteumdung sein, wenn Cicero die Freundschaft
zwischen Curio und Antonius ais ccr/-MW -H)u/Rwo??MMM bezeicbnet, die Ver-
dächtigung iiegt immer nahe.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften