Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 10. Abhandlung): Die Göttin Psyche in der hellenistischen und frühchristlichen Literatur — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37643#0034
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

R. Reitzenstein :

Bericht das Wasser, der andere die Finsternis nennt, wird durch
eine ältere griechische Quelle aus dem Pythagoras-Leben erklärt,
Hippolyt I 2,12 p. 7,2 Wendland: Διόδωρος δέ ό Έρετριεύς
και Αριστόξενος ό μουσικός φασι προς Ζαράταν τον Χαλδαΐον
έληλυθέναι Πυθαγόραν- τον δέ έκθέσθαι αύτω δύο είναι άπ’ αργής
τοΐς ούσιν αίτια, πατέρα καί μητέρα- καί πατέρα μέν φως, μητέρα δέ
σκότος, του δέ φωτός μέρη θερμόν, ξηρόν, κοΰφον, ταχύ- τού δέ σκότους
ψυχρόν, υγρόν, βαρύ, βραδύ- έκ δέ τούτων πάντα τον κόσμον συνεστάναι,
έκ θηλείας καί άρρενος . . . περί δέ των έκ γης καί κόσμου γινομένων
τάδε φασι λέγειν τον Ζαράταν- δύο δαίμονας είναι, τον μέν ούράνιον,
τον δέ χθόνιον- καί τον μέν χθόνιον άνιέναι την γένεσιν έκ τής γής, είναι
δέ ύδωρ, τον δέ ούράνιον πΰρ μετέχον του άέρος, θερμόν καί ψυχρόν- διό καί
τούτων ούδέν άναιρεϊν ούδέ μιαίνειν την ψυχήν- έστι γάρ ταΰτα ούσία των
πάντων. So lautet die Stelle in der Überlieferung und bei Wendland,
aber so ist sie nicht verständlich, sprachlich nicht, weil man nicht
weiß, ob man zu τον δέ ούράνιον als Infinitiv είναι oder άνιέναι
ergänzen soll und im ersteren Fall jede Responsion zu άνιέναι
την γένεσιν (oder Γένεσιν) fehlt, sachlich nicht, weil der mit
διό angeschlossene Satz ohne jede logische Verbindung mit dem
vorausgehenden bleibt und der Gott nicht als warm und kalt,
Feuer und Luft beschrieben werden kann1. Nur ein Wesen gibt
es, von dem das gesagt werden kann und immer gesagt wird, die
Psyche. Ich verweise schon jetzt auf die Κόρη κόσμου bei Stobaios
(I 389, 9 Wachsm.), in der Gott die Ψύχωσις (oder die Weltseele)
schafft πνεύμα οσον άρκετόν άπό τού ίδιου λαβών καί νοεροί τούτο πυρί
μίξας, und es von dieser dann weiter heißt ούτε, ως έκ πυρός,
καιομένη διετήκετο ούτε μήν, ως έκ πνεύματος τελεσιουργηθεΐσα, εψυχεν.
Also ist zu schreiben: καί τον μέν χθόνιον άνιέναι την Γένεσιν,
είναι δέ ύδωρ, τον δέ ούράνιον <τήν Ψυχήν, είναι δέ> πΰρ μετέχον τού
άέρος θερμόν καί ψυχρόν- διό κτλ. Natürlich ist dann nicht der
Dämon, sondern die Γένεσις das Wasser, und natürlich ist sie eine
Gottheit; nur so entspricht sie ja der einen Allseele2. Das Sätzchen
1 Daher vermutete Roeper θερμόν τού ψυχρού. Aber die Vorstellung
eines Feuers, das an der Kälte Teil hat, wird noch unverständlicher, wenn
jede Beziehung auf ein bestimmtes Wesen fehlt.
2 Zur Erklärung verweise ich auf die angeblich ägyptische, in Wahrheit
neupythagoreische Lehre bei Hippolyt IV 43, 8 p. 66, 6 Wendland
καί έκ τούτων ποιήσας τον κόσμον άρρενόθηλυν αύτόν κατεσκεύασε, καί δύο μέν στοι-
χεία εις τό άνω ήμισφαίριον προσέταξε, τό τε πνεύμα καί τό πΰρ, καί καλείται τούτο
<θό> ήμισφαίριον τής μονάδος αγαθοποιόν τε καί ανωφερές καί άρσενικόν. . . .
τά τε άλλα δύο στοιχεία όντα παχύτερα άπένειμεν τή δυάδι, γην τε καί ύδωρ,

και
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften