Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 10. Abhandlung): Die Göttin Psyche in der hellenistischen und frühchristlichen Literatur — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37643#0045
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Göttin Psyche.

45

5.
Erst jetzt wage ich den Schritt za der eigentlichen Gnosis,
welche ausführlichere Schilderungen bietet. Verschiedene Dar-
stellungen eines gleichzeitigen Systems1 bespricht bekanntlich
Plotin Enn. Π 9, in der gegen Adelphius und Aquilinus gerichteten
Schrift προς τούς κακόν τον δημιουργόν του κόσμου καί, τον κόσμον κακόν
είναι λέγοντας. Die für meine Untersuchung wichtigste Stelle findet
sich cap. 10: εκείνο δέ είπόντα έατέον τον λόγον, δ δή καί, πάντα ύπερβέβλη-
κεν άτοπία, εί δει άτοπίαν τούτο λέγειν. Ψυχήν γάρ είπόντες νεΰσαι
κάτω καί Σοφίαν τινά, εί'τε τής Ψυχής άρξάσης, είτε τή τοιαύτη αιτίας
γενομένης Σοφίας, είτε άμφιο ταύτόν θέλοντες είναι, τάς μέν άλλας
ψυχάς συγκατεληλυθέναι λέγοντες καί μέλη τής Σοφίας, ταύτας μέν
ένδΰναι λέγουσι σώματα, οίον τα των ανθρώπων, ής δέ χάριν καί αύταί
κατήλθον, εκείνην λέγουσι πάλιν αύ μη κατελθεΐν, οίον μή νεΰσαι, άλλ’
έλλάμψαι μόνον το σκότος, είτ’ έκεΐθεν είδωλον έν τή ύλη γεγονέναι. είτα
τού είδοιλου ειδωλον πλάσαντες ενταύθα, που δι’ ύλης ή ύλότητος2
ή ο τι όνομάζειν θέλουσι, τό μέν άλλο, τό δέ άλλο λέγοντες καί πολλά
άλλα ονόματα είπόντες ού λέγουσιν εις έπισκότησιν, τον λεγόμενον παρ’
αύτοΐς δημιουργόν γεννώσι καί άποστάντα τής μητρός ποιήσαντες τον
κόσμον παρ’ αύτοΰ άγουσιν έπ’ έσχατα ειδώλων, ίνα σφόδρα λοιδορήσηται 6
τούτο γράψας. ln der sorgfältigen Studie, die C.Schmidt Texte u. Unter-
suchungen N. F. V4 dem von Plotin bekämpften System widmet, wird
ohne weiteres vorausgesetzt, daß es sich um die gnostische Sophia
handle; Einspruch hat schon Bousset (Hauptprobleme S. 188ff.)
erhoben und die zwingende Ähnlichkeit mit der Lehre vom Ur-
menschen im Poimandres richtig betont. Auch die Erklärung,
die Schmidt S. 41 dem angeführten Abschnitt gibt, dem Plotin
sei unklar, ob nach den Gnostikern die Seele den Anfang zu der
νεύσις gemacht habe, oder die Σοφία die Ursache (gewesen sei),
oder beide identisch sein sollen, scheint er mit Recht zu bean-
standen. Jene Gnostiker benutzen nach Plotin verschiedene
Offenbarungsschriften — iranischer Ursprung ist, wie ich bei-
läufig betone, für die eine geradezu bezeugt — und suchen sie
miteinander in Einklang zu bringen; dabei widersprechen sie sich
beständig selbst (vgl. cap. 6: sie scheiden einen νοΰς έν ησυχία
1 Daß es sich um verschiedene Lehrschriften handelt, zeigen in dem
gleich anzuführenden Zitat die Worte ό ταΰτα γράψας, die auf eine von der
sonstigen Darstellung abweichende Lehre gehen.
2 Die beiden Worte wechselten also wie Ψυχή und Ψύχωσις (vgl. unten
S. 71 ff.).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften