Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0045
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Alldbiades-Kommentar des Jamblichos.

45

262, 14; VII 305, 9 άκροατής; 264, 7 άκροάσθαι; 266, 15 άκρόαμα;
277, 14 άκροατήριον : PO. — 262, 15; VII 304, 22 καθηγεμών: vgl.
Ρ 19; 88; vgl. 61; 136. — 262, 16 άπαταν; vgl. VII 270, 26; 302, 9
έξαπατάν : 109Β. — 202, 17 ώ βέλτιστε : 113G; vgl. VII 291,4
& λώστοι; 301, 28 ώ λωστε (vgl. 104Ε; 114Β; U9C; 120C; 135Β. -
262, 19; VII 299, 27'έκπλήττειν : Ρ 164ff. (ζ. 106Α; vgl. P60ff.)
vom Erscheinen des Sokrates-νους vor Alkibiades. -— 262, 20 καρτε-
ρία; 235, 16 καρτερείv : 122G. — 262, 24 Σικελικά! . . . τράπεζαι
(vgl. 257,2) : Resp. 404D; vgl. JV 54, 4. — 263,2; VII 274,17
Alexander-Diogenes: Wohl durch 105C veranlaßt, wo διαβήναι
. . . είς την Ασίαν tatsächlich auf den Plan des Makedonerkönigs
zu zielen scheint1. Der Vergleich, in dem sich Julian auch selbst
spiegelt, war vor allem wegen des VII 274, 19 dem Sohne Philipps
nachgesagten φιλοτιμεισθαι sehr naheliegend, da dies nach PO der
vornehmste Fehler des Alkibiades war. Zudem bildet die berühmte
Aussprache zwischen dem Kyniker und dem König (VII 275, 21
συνουσία; vgl. 277, 19 :114D; 119A; vgl. 277, 19) das unmittelbare
Gegenstück zu unserem Dialog einerseits und zu den beiden
antikynischen Reden des Kaisers andererseits; vgl. auch 0 13; 170.
— 263, 7 γυναικών .... φιλονέκρων (so zu schreiben st. φιλών νεκρόν)2
βίος ist ein passender Gegensatz zu dem von den götterliebenden
Hellenen bewunderten Sokrates-νοΰς d. h. θεός.
263,9—15. Im Schluß bezeichnet Julian seine Invektive
als eine Lobrede auf Diogenes. — 263, 10 περαίνειν : 132 B. —
263,13 πάρεργον : P 277; 282. — 263,12 συνείρειν: vgl. Cratyl.
408Aff. — 263,15 εύφημία; vgl. VII 277,10 : P 102.

II.
D ie R e d e προς Ηράκλειον K υ v ι κ ό v (VII).
Ungeachtet ihrer vielen Übereinstimmungen mit der sechsten
ist die siebte Rede Julians ein durchaus selbständiges Werk. Der
Kyniker Herakleios hatte den dem Attis, dem geistigen Sohn des
Helios-Mithras und der Göttermutter, ergebenen Kaiser in seinen
satirischen Mythen als Pan (270,1; 304, 10; vgl. 305, 28ff.) und
Phaethon (269,23; vgl. II 107,16; III 157,18) verspottet. Den

1 S. Arbs 64; vgl. Paul.u 65.
2 Vgl. Programm von Freiburg 38; Geffcken, Kaiser Julianus 157.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften