Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0062
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Rudolf Asmus:

σπώμενος έπί την χείρονα μοίραν, άνωθεν δε υπό του Σωκράτους . . .
βοηθούμενος . καί προνοούμενος . . . Ανάγκη τοίνυν . . . τον Άλκι-
βιάδην έν ψυχή λογική τάττειν, ής έξήρτηται μέν έτι τά πάθη καί αί
άλογοι δυνάμεις . . . ύπερίδρυται δέ ό νους ά θ η ν α ϊ κ ώ ς άνέχων
αύτήν άπό τής . . . εις τό ενυλον φοράς.
288, 28—294, 24. Der vierte Abschnitt erörtert den moral-
philosophischen Mythus: 288,28 ή των ηθών έπανόρθωσις : 0 72;
77; JV 71, 10. — 289,2 προς παίδας ήτοι καθ’ ηλικίαν (121Β;
127Ε) ή τω φρονεΐν richten sich die ethischen Mythen: Resp. 377A;
378A. — Die polemische Tendenz dieser Ausführung verleitet den
Kaiser naturgemäß zu einer abermaligen Darstellung des
Kynismus. Aus dieser ist folgendes nachzutragen:
An den Pseudokynikern, bei deren Charakteristik gleich-
zeitig die Christen gegeißelt werden, setzt Julian namentlich im
Sinne von 118G ff.; 119A das mangelnde ποιήσαι σοφόν und den
ganz unphilosophischen Eigennutz aus: 289,14 τίς . . . αίτιάσε-
ταί σε τής έαυτοΰ μειρακίσκος (vgl. 123Ε) σωφροσύνης; : vgl.
Menon 94Β1; Resp. 599Ε; Gorg. 503Β; 515Ε. — 289, 16 άσωτος:
Ο 171. — 289, 18ff. Die Schilderung des bildungsfeindlichen
(271, 1 προς των Μουσών) Herakleios berührt sich unmittelbar mit
der bereits S. 37 ff. z. VI 247, 8 bei der äußeren Erscheinung der
falschen Kyniker erwähnten Zeichnung, die GOA ff. von den durch
die άμουσία geschändeten Leuten vom Schlage des sklavischen
Demagogen Meidias entworfen wird. Dieser entsprechen die
Ausdrücke 289, 18 άσκησις; 289, 21 θρίξ; 290, 1 φωνή (fremdländisch)
und 291, 9 κολακεύειν. — 289, 20 έργον οίει (vgl. 117 Β ff.) μέγα κτλ
(= Frage an den nach 304, 10 den Zeus markierenden Herakleios):
Sch. z. 129A; 0 201 (Jon. fr. 55N2 743)
τό 'Γνώθι σαυτόν’ έν λόγοις ούδέν μέγα,
έργον μόνος δέ Ζεύς έπίσταται θεών.
-— 290, 3 ήμίονος : Ο 188. — 290, 13 δορυφορεΐν : Ρ 325; vgl. 122C.
— 290, 15 χρηματίζεσθαι: vgl. 131C. — 290, 18 φορολογεΐν: vgl.
123Α. — 291, 4 ή . . . άνοδος bezw. ή έπί τον . . . βασιλέα πορεία:
vgl. S. 22 z. VI 239, 5: eine offenbar ironische Parallelisierung des
,,Hinaufstiegs“ zu dem Christenkaiser mit der mithrischen Seelen-
reise. — 291, 5 πόλις ή . . . ιδιώτης : 126C; 134Ε. — 291, 9 μανιοό-
δης; 304, 14 μαινόμενος ούτι τήν ένθεον, άλλά τήν έκπληκτον μανίαν:

1 S. Cobet 370; Arbs 33, 1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften