Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos.

63

vgl. Phaedr. 265A; P 129; Mem. III 9,6 το . . . άγνοεΐν εαυτόν
καί ά μή οίδε δοξάζειν τε καί οΐεσθαι γιγνώσκειν εγγυτάτου μανίας; S.
S. 58ff. Ζ. 285, 16.—291, 14 των βασιλείων τά πρόθυρα: vgl. 304, 23.
- 291,18 εύκαταφρόνητος : Ρ 107; 166; JPr 88,10; 124,2. -
291, 19 ύπ’ . . . Έρμου τήν γλώτταν έκκαθαρθήναι : PJ 14; vgl.
120 Β und S. 42 ζ. 256, 1. — 291, 20 φρενωθήναι . . . προς . . . τής
Αθήνας: Vgl. 133C θεός τε καί φρόνησις. — 291, 25 όρμάν έπί τον
Κυνισμόν: vgl. 111G; Ο 134 (ζ. 118Β αττειν . . . προς τά πολιτικά)
όρμάν έ. τ. π.; 309, 13 ορμή : PJ 14; Resp. 495D έκπηδώσιν εις τήν
φιλοσοφίαν (sc. die Banausen); 302, 11*ff.; s. S. 40. — 292,2 σύν-
τονος : Resp. 619B; PJ 27; P328; JPr 40, 16; JV 49, 1; 136,4;
157, 10.
Der wahre Kyniker: 292,14 εις έαυτόν καί τον θεόν έπε-
στράφθαι πρότερον : PJ 14; JPr 112, 13ff. — 292, 17 άμοιβή : Ρ 131;
vgl. 301 ζ. 113Ε.; Sch. ζ. 135Ε. — 292, 21 αισχρός — καλός : 115 Α.
— 292, 23 άποστρέφεσθαι (Ρ 197; 239; Ο 93) τά αφροδίσια: eine be-
sondere Tugend Julians; denn O 98 wird sie durch den Resp. 329 Bff.
überlieferten Ausspruch des Sophokles erläutert, den Ammianus
XXV 4, 2 dem Kaiser als Richtschnur (advertens) für seine Keusch-
heit unterschiebt. Dieser verdankte ihn wohl seiner jamblichischen
Vorlage. -— 292,-25 μάγειρος: vgl. 0 161 z. 122B; Plutarch, Ale.
23. — 293, 11 έκστήναι έαυτοΰ; 299, 26 εκστασις: vgl. Ο 66 ζ.
106Ε. — 293, 13 άτρυτος : Ο 40; vgl. II. 2, 157.
294, 25—304, 7. Um dem Herakleios seine Ansicht von der
würdigen Mythographie auch an einem eigenen Beispiel klarzu-
machen, trägt ihm Julian im fünften Abschnitt einen Gegen-
und Mustermythus vor. Da er ein ganz selbständiges, in sich
geschlossenes Werkchen darstellt und zudem die Hauptgedanken
des jamblichischen Alkibiadeskommentars wiedergibt, so ver-
spare ich seine gründliche Erklärung auf den Schluß meiner Unter-
suchung und fahre unmittelbar mit den weiteren Ausführungen
unserer Invektive fort.
304,8—306,19. Zunächst schließt sich im sechsten Ab-
schnitt eine Kritik des gegnerischen Machwerks an, und
dieser folgt gewissermaßen als Schlüssel für den eigenen Mythus
im siebten eine kurze Bildungsgeschichte seines Verfassers,
die sich im ,,Misopogon“ 452, 21 ff. wiederholt.
304, 14 άτεχνως : 116E; 122E. — 304, 19 (vgl. 269, 21) Miß-
brauch der θεών ονόματα : Ρ 150 (ζ. 105G) τά . . . άρρητα των θεών
ονόματα.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften