Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0064
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

Rudolf Asmus:

In der autobiographischen Skizze treten Mardonios und
Maximus von Ephesos, allerdings ohne Namensnennung, an die
Stelle des Pädagogen Zopyros (122B) und des θείος εραστής Sokra-
tes-νοΰς, während Julian selbst, dessen λόγος und νους sie wecken,
die Rolle des gelehrigen Alkibiades spielt. Dieser Schilderung,
die sich gleichzeitig an diejenige der persischen Prinzenerziehung
122A anlehnt, ist derselbe mystische Charakter aufgeprägt, den
die beiden Kommentatoren der sokratischen Unterweisung ver-
leihen. Für die Polemik ist die P 306 z. 114A nach Phaedr. 261A
geäußerte Ansicht maßgebend: ουδέ λέγειν ικανός έστιν ο μή διά
φιλοσοφίας άχθείς. —304, 21 παιδοτριβεΐν : vgl. 107Ε; 118D; 131Α.
— 304, 23 τά πρόθυρα τής φιλοσοφίας : Ρ 61; vgl. 139 und S. 12 ζ.
PJ 11. -— 305, 8 ξυμφοιτητής: vgl. S. 57 ζ. 284, 7. — 305, 12 προ-
παιδεία: vgl. 106Ε; 0 74; 151; 154; 161; 213. — 305, 16 άγωγή;
308, 5 άγειν : 124Α; Ρ 194ff. — 305, 21 Aposiopese betr. der
άμαθία des Gegners: vgl. 118B und dazu 0 133; 0 232 bezw.
Sch. z. 135C. — 305, 21 αρετής . . . μετουσία : Ρ 12. — 305, 23
πράος : Ο 154. — 305, 25 έπαινειν φορτικώς: vgl. Ρ 101 ff. von den
έρασταί φορτικοί.
306, 20—310, 9. Der dritte Teil ist gleichfalls mystisch.
306, 20—308, 6. Im ersten Abschnitt handelt er im An-
schluß an 304, 19 von der den Götternamen schuldigen
εύλάβεια (306,20: s. S. 42 ζ. VI 257,24): 306,25 τό δρκω
χρήσθαι προπετώς von Phileb. 12C verdammt: P 234 ζ. 109E, bei
dessen Erklärung auch die pythagoreische Vorsicht (JV33, 5 ff.;
105, 1 ff.; 109, 13ff.; 113,8) nebst dem VI 254,21 (JV 110,3;
119, 6 = Carmen aureum 47) mitgeteilten Schwur:
ού μά τον εν στέρνοισιν έμοις παραδόντα τετρακτύν
angeführt werden konnte, zumal da JV 60, 2 τό έν Δελφοΐς μαν-
τεΐον als die τετρακτύς gedeutet wird. ·—-307, 1 έποπτεύειν : Ρ 198ff.:
247ff. — 307, 20 6 του λογίου τύπος Έρμου : Ο 190. — 307, 17 μή
τά λεγάμενα έξετάζειν, άλλά τούς λέγοντας: vgl. 113C. — 307, 25
ένστατικός (so Reiske st. άστατικός vulg.) : Ρ23; 0 24. — 308, 1
Inschrift am Eingang des Περίπατος; vgl. 310, 7 die Hierophanten-
formel: vgl. S. 34 z. VI 243, 23. — 308, 5 μάθημα : 126Eff.; 131B.
308, 7·—310, 9. Im zweiten Abschnitt sucht der Kaiser
308, 7ff. das ablehnende Verhalten des Diogenes gegenüber
den Mysterien zu erklären: 308, 13 έντωβορβόρω κεΐσθαι von den
άμύητοι : JPr 67, 10ff. (Phaedon 69C). — Wenn er den Grund
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften