Metadaten

Asmus, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 3. Abhandlung): Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos als Hauptquelle für Kaiser Julian — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37636#0075
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichos.

75

suchen1. -— 299, 2 εύλάβεια: s. z. VI 257, 24. — 299, 2 ff. Bei der
unzulänglichen und noch ergänzungsbedürftigen Ausrüstung des
Αμελούμενος (297, 16) mit dem ξίφος (300, 7 μετά του δόρατος) und
der άσπίς ist an die παρασκευή des Alkibiades zu denken (0 150),
der 120 B ff. vor dem άμελεΐν έαυτου gewarnt wird. Die μάχαιρα
nebst dem 300, 8 erst noch fehlenden, dann aber 303, 16 noch
hinzugefügten Γοργόνεον erinnert an die O 157 z. 120 E für die
Beflügelung des Perseus angeführte άρπη und Γοργώ. Es handelt
sich bei diesen Attributen um die πανοπλία2 (303, 12; vgl. II 70,
17; Epist. 22,502,20) des Mithras-Miles3. Darum erscheint er
299,3 auch anfänglich ohne Kopfbedeckung. Die Siebenzahl
ihrer 300, 6 ausdrücklich gezählten Stücke — es kommen zu den
vier genannten noch drei weitere hinzu — ist mit Sch. z. 121E
(vgl. 0 158) zusammenzubringen. Hier heißt es: τω Μίθρα οί-
κεΐον ο ζ' αριθμός, wobei vornehmlich die sieben Planeten in Be-
tracht kommen, durch welche die μυσταγωγία des έπτάκτις θεός geht.
Denn nach chaldäischer Auffassung4 ist dieser ihr Beherrscher.
Die kosmische Hebdomas wurde nun von dem Chalkidier wohl in
den 123 G bei der άνάβασις genannten πολλοί τόποι καλοί καί αγαθοί
εις τον κόσμον έξηρημένοι τον τής γυναικός (sc. βασιλέως) gefunden.
Ihr entsprechen die verschiedenen Stufen der άγωγή, die P 196
jeweils mit der Σεληνιακή, Ερμαϊκή, Αφροδισιακή, 'Ηλιακή, Άρεϊκή,
Διΐα und Κρονία ποίησις in Beziehung gesetzt werden5.
Die von der Erde emporziehende, 299, 5 als λεία (Resp.
619E), άθρυπτος, καθαρά τε . . . καί καρποΐς βρίθουσα άνθεσί τε . . .
καί δένδρεσι geschilderte οδός, auf der die überirdische Führung
des Hermes einsetzt, geht mit ihrem ersten Prädikat auf die οδός
zurück, auf welcher 123 B die Emporgestiegenen zuerst an der
χώρα . . . αγαθή vorbeikommen, die den Namen ζώνη τής βασι-
λέως γυναικός trägt und somit leicht als eine kosmische Grenzlinie
1 Schon Porphyrios hatte der Erzählung des Er in seiner Erklärung
des „Staats“ die eingehendste Beachtung geschenkt; s. Bidez, Porphyre 38;
über ihre mithrische Auslegung s. Cumont, Textes I 39; 86,10; II 41, 1. 2;
vgl. Kroll, De orac. 63. Über die Anlehnung Platons an einen erani-
schen Mythus s. Boll, Aus der Offenbarung Johannis. Leipzig 1914, 2, 1.
2 Vgl. Kroll, De orac. 11; 51; Ephes. 6, 11 und dazu Bousset, Archiv
f. Religionswissensch. 1901,144; s. auch Reitzenstein, Mysterienreligionen 82.
3 S. Cumont, Textes I 319; Reitzenstein, Mysterienreligionen 66ff.
4 Vgl. Cumont, Theologie 5 ff.
5 S. Cumont, Textes I 291, 2; 316ff. ;Religionen 330, 25; 293, 24; Kroll,
De orac. 32 z. IV 192. lff.; Dieterich 80; 78; Bousset, Hauptprobleme 363.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften