Monographien zur türkischen Sprachgeschichte.
43
auch kaz. dschag. krm. a^Y^M verdorben, unehrenhaft' usw., osm.Anhang
kaz. krm. ad. a,2qm 'verirrt (vom Wege der Ehre), unehrenhaft, ver-
dorben' usw., ostt. a^Y^f? der leicht seinen Weg verliert'; auch das
Synonym hz?- (vgl. das Hendiadyoin Prob. IV 205 21 asäp fasap) und
Wb. I 574 %,2Y<2M %p,2Y<372 'Vagabund, entlaufener Sträfling') hat tel. 5
'zerstreut', kar. L. T. fo,2Y%(? 'Spreu' (aber tel. fosgot? <f -tfag
'spröde, zerbrechlich ). Stellen wir nun osm. &astyaM = ostt. &asgW2
Alpdrücken' zu osm. krm. kir. 'schwer, gewichtig, über-
treffend', so erhellt sich auch dschag. 7^asya$ 'Polizeimeister, Steuer-
einnehmer bei den unterworfenen Völkern' (vgl. auchSuL.-KuN. 92: 10
'aa^aref, wmAa/a^a, 'Aufsicht, Rechner,[Gewalt'). —
Die gemeinsame Bedeutung ist etwa 'Druck, drückend, Drücker'.
2. Ein wiederholtes, gewohnheitsmäßiges Tun, das geradezu zu
einem Charakterkennzeichen wird, bedeutet -Ya?2 auch im osm. tfo-
YWYaM oft gebärend, fruchtbar', 'Raufbold' und dar^Ycm 15
zornig', von osm. krm. daB7- 'zornig werden, sein' usw. = dschag.
faW7- 'zornig werden', mit der merkwürdigen Nebenform dan?M/a%;
das reflexive alt. tel. usw. farm- 'ärgerlich werden, zürnen' hat die
Ableitungen: alt. tel. farmcäg 'zornig, jähzornig, jemand, der leicht
zornig wird', schor. -dyaty, küär. -r7^ag, koib. ktsch. -ya$. Vgl. alt. 20
acmcäg 'mitleidig', leb. schor. bar. d&vMhvdV 'zornig, jäh-
zornig (durch -(7.2- <C -0- palatalisiert; vgl. Prob. IV 813 är7^7p7äa-
mit kurzem ä), kaz. acäca% 'zornig, kir. aszzsazz (russ.-kirgis. Wb.,
Kazan 1910) lies aJäsazz, deverbal kir. asafaMsaz/, asärfazzga^; zu acm-
bemitleiden, traurig sein, Schmerz empfinden, sich ärgern'. Ander- 35
seits dschag. öcä^cüw jähzornig' zu ö'cVäy-.
8. Für lautlich verderbt*) halte ich das neben -$aa auftretende
-(p'72, -zyzm usw.: zz^zzf^azz, -$m (§233); zzsäz^ptzM, -^m'faul'; vielfach
fehlt die Form mit -a-: darpm 'ärgerlich, zornig'; ostn.cap$m 'schnell
gehend, Renner, qui marclie beaucoup' usw. = dschag. cap^Z22z = 30
kir. Japzym, daneben Japsazz; das Verbum cap-, kir. gap- galoppieren'
auch bei kokt. uig. kom. usw. yMyzb-- laufen', von dem dschag. usw. yZzyZZrMÄ
laufend, schnell laufend, schnell' abgeleitet wurde j> dschag. yäyr/Zf; ; das hiervon
gebildete Verbum yüyrüRM- bedeutet 'oft laufen' und 'schneller laufen als ein
anderer'; vgl. kom. usw. 'spucken', 'Speichel', dschag. O'AYZrRMä- 35
'oft ausspucken'.
Ob in Verben wie osm. poYiün- 'jemanden hartnäckig mit Verleumdungen
verfolgen' (zu poY*. po'P- usw.) eine Frequentativbildung auf -YM-üi- fortlebt, muh
die Zukunft lehren. Vgl. vorläufig BtülV'^ § 7 b.
*) Vgl. aber die vorige Anm. und vorläufig KOsm S. 9 Anm. 1.
40
43
auch kaz. dschag. krm. a^Y^M verdorben, unehrenhaft' usw., osm.Anhang
kaz. krm. ad. a,2qm 'verirrt (vom Wege der Ehre), unehrenhaft, ver-
dorben' usw., ostt. a^Y^f? der leicht seinen Weg verliert'; auch das
Synonym hz?- (vgl. das Hendiadyoin Prob. IV 205 21 asäp fasap) und
Wb. I 574 %,2Y<2M %p,2Y<372 'Vagabund, entlaufener Sträfling') hat tel. 5
'zerstreut', kar. L. T. fo,2Y%(? 'Spreu' (aber tel. fosgot? <f -tfag
'spröde, zerbrechlich ). Stellen wir nun osm. &astyaM = ostt. &asgW2
Alpdrücken' zu osm. krm. kir. 'schwer, gewichtig, über-
treffend', so erhellt sich auch dschag. 7^asya$ 'Polizeimeister, Steuer-
einnehmer bei den unterworfenen Völkern' (vgl. auchSuL.-KuN. 92: 10
'aa^aref, wmAa/a^a, 'Aufsicht, Rechner,[Gewalt'). —
Die gemeinsame Bedeutung ist etwa 'Druck, drückend, Drücker'.
2. Ein wiederholtes, gewohnheitsmäßiges Tun, das geradezu zu
einem Charakterkennzeichen wird, bedeutet -Ya?2 auch im osm. tfo-
YWYaM oft gebärend, fruchtbar', 'Raufbold' und dar^Ycm 15
zornig', von osm. krm. daB7- 'zornig werden, sein' usw. = dschag.
faW7- 'zornig werden', mit der merkwürdigen Nebenform dan?M/a%;
das reflexive alt. tel. usw. farm- 'ärgerlich werden, zürnen' hat die
Ableitungen: alt. tel. farmcäg 'zornig, jähzornig, jemand, der leicht
zornig wird', schor. -dyaty, küär. -r7^ag, koib. ktsch. -ya$. Vgl. alt. 20
acmcäg 'mitleidig', leb. schor. bar. d&vMhvdV 'zornig, jäh-
zornig (durch -(7.2- <C -0- palatalisiert; vgl. Prob. IV 813 är7^7p7äa-
mit kurzem ä), kaz. acäca% 'zornig, kir. aszzsazz (russ.-kirgis. Wb.,
Kazan 1910) lies aJäsazz, deverbal kir. asafaMsaz/, asärfazzga^; zu acm-
bemitleiden, traurig sein, Schmerz empfinden, sich ärgern'. Ander- 35
seits dschag. öcä^cüw jähzornig' zu ö'cVäy-.
8. Für lautlich verderbt*) halte ich das neben -$aa auftretende
-(p'72, -zyzm usw.: zz^zzf^azz, -$m (§233); zzsäz^ptzM, -^m'faul'; vielfach
fehlt die Form mit -a-: darpm 'ärgerlich, zornig'; ostn.cap$m 'schnell
gehend, Renner, qui marclie beaucoup' usw. = dschag. cap^Z22z = 30
kir. Japzym, daneben Japsazz; das Verbum cap-, kir. gap- galoppieren'
auch bei kokt. uig. kom. usw. yMyzb-- laufen', von dem dschag. usw. yZzyZZrMÄ
laufend, schnell laufend, schnell' abgeleitet wurde j> dschag. yäyr/Zf; ; das hiervon
gebildete Verbum yüyrüRM- bedeutet 'oft laufen' und 'schneller laufen als ein
anderer'; vgl. kom. usw. 'spucken', 'Speichel', dschag. O'AYZrRMä- 35
'oft ausspucken'.
Ob in Verben wie osm. poYiün- 'jemanden hartnäckig mit Verleumdungen
verfolgen' (zu poY*. po'P- usw.) eine Frequentativbildung auf -YM-üi- fortlebt, muh
die Zukunft lehren. Vgl. vorläufig BtülV'^ § 7 b.
*) Vgl. aber die vorige Anm. und vorläufig KOsm S. 9 Anm. 1.
40