34
Christian Bartholomae.
5
10
durch dies — wie zu Sv. 48. 26, s. 8. 32, Z. 23 ff. — durch
wieder; die neupers. Übersetzung- bietet für beide
Verba gleichmäßig* Pu/Jttw 'entfernen, fern hatten'.
Ich glaube, wir werden nicht fehigehen, wenn wir für
oder PufAw ganz ähnliche Bedeutungen ansetzen, wie sie
dem airan. zukommen (s. AirWb. 885), und zwar ausgehend
von der Grundbedeutung 'retinere'. Das gilt für die Wörter in
PV. 48. 63 — vgh die Übersetzung des AwestaTexts bei WorFF
Awesta 424^ —, für die Zusammensetzung SMsr (s. dazu 8. 32
No. 3), d. i. des Same verhalten^ ist, sowie für die Stelle DkM. 844. 2,
wo man recht gut mit 'bannen' übersetzen kann, vgl. dazu 8. 33 No. 2P
Zu DkM. 744. 7 f. bedeutet t va/ gewiß nichts anderes
als zu MhDA. 27. 8; hier aber ist WESTS cancelling ganz unmöglich;
Ich setze für (4 rar), entsprechend der dritten im AirWb. 885
15 für angenommenen Bedeutung, die Bedeutung 'Wahrnehmen,
Achthaben auf, Beaufsichtigen, Überwachen' an, und gelange so für
das erste Stück der MhD.Stelle zu der Übersetzung: 'der FnrGewalt-
haber [ist] für die Überwachung des Bhr bis zur Ablegung des Pnü.
Es ist dabei freilich das Wort vur in etwas verschiedenem Sinn ge-
20 nommen, erst als Ausdruck für die Gesamthandlung des Pur, für alle
ritualen Vorgänge, die mit der Eidesleistung verknüpft waren, dann
aber für diese, die Eidesleistung selber. Daß im Sinn von
'Leiter, Aufseher (od. dg!.)' gebraucht ist, hat nichts befremdliches;
Vgl. HÜBSCHMANN AGr. 235.
* Im Zendllss. 245 habe ich darauf hingewiesen, daß das ai. Verbum ?-a-
Asaff 'er schützt' (gr. das im Iranischen bisher nicht nachgewiesen war,
in den Riväyats tatsächlich vorkommt. Ich benütze die Gelegenheit, auf Sn. 44g.
ivo aufmerksam zu machen; das hier bezeugte bedeutet
ebenfalls 'schützend*. Die hergebrachte Erklärung des Worts — ?-a%sau4a soll
für *?-5%sa?n4a leuchtend' stehen — widerspricht gleicherweise der
Lautlehre und dem Sinn der Stelle: xÄ Aso?: t tu
?'aa?sa?7<4a yüA f d. i. dein Nest ist mein Schutzort (Asyl).
s Man beachte gegenüber der Übersetzung GELDNERS SPreußAW. 1904. 429
den Parallelismus faauHauqyu und . . . ua%sü ('currentium cur-
suum' — 'crescentium ... erescentias').
^ clausus bei MAALER, s. ÜEYNE DWb7 4. 1202.
^ Einige MhD.Stellen mit pütty-au. und pätM'äwewfaM: A g. 9—11, 44. 12 f.,
^0. 5, ,26. 16 sind mir noch nicht ganz klar. An der ersten Stelle findet sich
zweimal 6a?' (W/KM. 27. 372 No. 1) pätO'äu
Christian Bartholomae.
5
10
durch dies — wie zu Sv. 48. 26, s. 8. 32, Z. 23 ff. — durch
wieder; die neupers. Übersetzung- bietet für beide
Verba gleichmäßig* Pu/Jttw 'entfernen, fern hatten'.
Ich glaube, wir werden nicht fehigehen, wenn wir für
oder PufAw ganz ähnliche Bedeutungen ansetzen, wie sie
dem airan. zukommen (s. AirWb. 885), und zwar ausgehend
von der Grundbedeutung 'retinere'. Das gilt für die Wörter in
PV. 48. 63 — vgh die Übersetzung des AwestaTexts bei WorFF
Awesta 424^ —, für die Zusammensetzung SMsr (s. dazu 8. 32
No. 3), d. i. des Same verhalten^ ist, sowie für die Stelle DkM. 844. 2,
wo man recht gut mit 'bannen' übersetzen kann, vgl. dazu 8. 33 No. 2P
Zu DkM. 744. 7 f. bedeutet t va/ gewiß nichts anderes
als zu MhDA. 27. 8; hier aber ist WESTS cancelling ganz unmöglich;
Ich setze für (4 rar), entsprechend der dritten im AirWb. 885
15 für angenommenen Bedeutung, die Bedeutung 'Wahrnehmen,
Achthaben auf, Beaufsichtigen, Überwachen' an, und gelange so für
das erste Stück der MhD.Stelle zu der Übersetzung: 'der FnrGewalt-
haber [ist] für die Überwachung des Bhr bis zur Ablegung des Pnü.
Es ist dabei freilich das Wort vur in etwas verschiedenem Sinn ge-
20 nommen, erst als Ausdruck für die Gesamthandlung des Pur, für alle
ritualen Vorgänge, die mit der Eidesleistung verknüpft waren, dann
aber für diese, die Eidesleistung selber. Daß im Sinn von
'Leiter, Aufseher (od. dg!.)' gebraucht ist, hat nichts befremdliches;
Vgl. HÜBSCHMANN AGr. 235.
* Im Zendllss. 245 habe ich darauf hingewiesen, daß das ai. Verbum ?-a-
Asaff 'er schützt' (gr. das im Iranischen bisher nicht nachgewiesen war,
in den Riväyats tatsächlich vorkommt. Ich benütze die Gelegenheit, auf Sn. 44g.
ivo aufmerksam zu machen; das hier bezeugte bedeutet
ebenfalls 'schützend*. Die hergebrachte Erklärung des Worts — ?-a%sau4a soll
für *?-5%sa?n4a leuchtend' stehen — widerspricht gleicherweise der
Lautlehre und dem Sinn der Stelle: xÄ Aso?: t tu
?'aa?sa?7<4a yüA f d. i. dein Nest ist mein Schutzort (Asyl).
s Man beachte gegenüber der Übersetzung GELDNERS SPreußAW. 1904. 429
den Parallelismus faauHauqyu und . . . ua%sü ('currentium cur-
suum' — 'crescentium ... erescentias').
^ clausus bei MAALER, s. ÜEYNE DWb7 4. 1202.
^ Einige MhD.Stellen mit pütty-au. und pätM'äwewfaM: A g. 9—11, 44. 12 f.,
^0. 5, ,26. 16 sind mir noch nicht ganz klar. An der ersten Stelle findet sich
zweimal 6a?' (W/KM. 27. 372 No. 1) pätO'äu