ilnsMalerspicl.
F vH J77
18 W. (.7/7 7Ü/7Y7.7/77 774'777/777Y77/).-
7*77^.^ 77 7/.
(J'7/7'77 7/ (Ü/(777/777. &777M'777d(77 A; (u-
7*777/ 775/775*7/7777 7(0.7/7-7/
''-' U..* ' /J 7)?a77 77 e /hp7//7)i*.S7/77k
J/ 7777(7 .S7'M S7'777 1oA/' 7'7(ci'.$77?^ &'7*
&777fy, 7'7/7'777/ (77/(77^7 J7776 77(777*.
140
141
144
14(1
f/.s/a /ü/cT'iT/t c/üic 777.7/(7 7(??7/
^77^a7077a//7/ c7/7Y(yy (7i7'7/ 07(77*, vc
^7777(7*7(7 7/.7/(7/T/7/ 77(777*777/.
U..' Da (777/7(7 Ni/cHT/i 7(oh(7/7*
7/77(c(71M /
(7./ Hehr ((7777 7(7377777(777 o/'?'p77
377 7(o(7(777'7(M777 7/7(;7/.
?/.; 0(7777''* j/'or/, SM 7(77(7(7/7*77771,3-
(77 7*. 73(7 7/a7'D'07*S7/77 &M 3?i/7lA
(7777'7l(//, 77777/ 77^37/7177 71 (/
07/7*777/ (7777*41(7/ ^7777(i 77.7/^7/7777
77(^7*777/
(7* alAa 77(7(7/777 7(77/777.
(7. .* J07/ o7a7Z/ Til/oyiT/Ül 71//-
^7/7777.
C. .* Ply/ Mö/70,i/(.i/ ay 7/77(7(7/ (icu/
ä^äaa7/a7t'a7/7i. ä/7a 377/(737777.
17/7*777/ (4/077//7 7(o(7(l11'7(7/.
144 D. C'a/( (4/*777^(M A777'Oy7777.7/.
148 (7. .* J)77 (707*03 737 /l7771 7' /a (771-
77 7/7^ (7777777/(777*7/f
D.: „Nimm diese Fdinte!" 13?
M. (die Flinte dem Diener rei- 138
<hend): „Halte du sie!"
Der Diener faßt die Flinte beim
Lauf an und reicht sie geradeaus
seinem Meister.
M.: „Nanu, was machst du 139
da? Jetzt bringst du dich selbst
um."
Kaum hat er das gesagt, so wirft
der Diener die Flinte wieder weg.
Der Meister nimmt die Flinte in die 140
Hand, zeigt dem Diener, wie er damit
umgehen soll, und nimmt selbst das
Schwert.
3!.: „Also los, lade die Flin- in
te, wir wollen gehen!"
B.: „Als ich kam, habe ich 142
sie schon an dem Brunnen gut
mit Wasser gefüllt."
M.: „Holla, nein, die lädt 143
mian nicht mit Wasser. Da,
schau dies schwarze Pulver,
das wirf in die Mündung!"
Der Diener wirft das Pulver in 144
seinen eigenen Mund.
B.: „Da, ich hab's hineinge-
worfen."
M.: „Nicht doch, Bursche! 145
ln die Mündung der Flinte!"
B.: „0 weh, Hundesohn, bei- 146
nahe hättest du mich umge-
bracht ! Warum sagst, du mir
das nicht, gleich?"
Der Diener lädt die Flinte.
M.: „Spanne den Hahn der 147
Flinte!"
B.: „"Wenn das ein Hahn ist, 148
wo sind demr da seine Hen-
nen?"
F vH J77
18 W. (.7/7 7Ü/7Y7.7/77 774'777/777Y77/).-
7*77^.^ 77 7/.
(J'7/7'77 7/ (Ü/(777/777. &777M'777d(77 A; (u-
7*777/ 775/775*7/7777 7(0.7/7-7/
''-' U..* ' /J 7)?a77 77 e /hp7//7)i*.S7/77k
J/ 7777(7 .S7'M S7'777 1oA/' 7'7(ci'.$77?^ &'7*
&777fy, 7'7/7'777/ (77/(77^7 J7776 77(777*.
140
141
144
14(1
f/.s/a /ü/cT'iT/t c/üic 777.7/(7 7(??7/
^77^a7077a//7/ c7/7Y(yy (7i7'7/ 07(77*, vc
^7777(7*7(7 7/.7/(7/T/7/ 77(777*777/.
U..' Da (777/7(7 Ni/cHT/i 7(oh(7/7*
7/77(c(71M /
(7./ Hehr ((7777 7(7377777(777 o/'?'p77
377 7(o(7(777'7(M777 7/7(;7/.
?/.; 0(7777''* j/'or/, SM 7(77(7(7/7*77771,3-
(77 7*. 73(7 7/a7'D'07*S7/77 &M 3?i/7lA
(7777'7l(//, 77777/ 77^37/7177 71 (/
07/7*777/ (7777*41(7/ ^7777(i 77.7/^7/7777
77(^7*777/
(7* alAa 77(7(7/777 7(77/777.
(7. .* J07/ o7a7Z/ Til/oyiT/Ül 71//-
^7/7777.
C. .* Ply/ Mö/70,i/(.i/ ay 7/77(7(7/ (icu/
ä^äaa7/a7t'a7/7i. ä/7a 377/(737777.
17/7*777/ (4/077//7 7(o(7(l11'7(7/.
144 D. C'a/( (4/*777^(M A777'Oy7777.7/.
148 (7. .* J)77 (707*03 737 /l7771 7' /a (771-
77 7/7^ (7777777/(777*7/f
D.: „Nimm diese Fdinte!" 13?
M. (die Flinte dem Diener rei- 138
<hend): „Halte du sie!"
Der Diener faßt die Flinte beim
Lauf an und reicht sie geradeaus
seinem Meister.
M.: „Nanu, was machst du 139
da? Jetzt bringst du dich selbst
um."
Kaum hat er das gesagt, so wirft
der Diener die Flinte wieder weg.
Der Meister nimmt die Flinte in die 140
Hand, zeigt dem Diener, wie er damit
umgehen soll, und nimmt selbst das
Schwert.
3!.: „Also los, lade die Flin- in
te, wir wollen gehen!"
B.: „Als ich kam, habe ich 142
sie schon an dem Brunnen gut
mit Wasser gefüllt."
M.: „Holla, nein, die lädt 143
mian nicht mit Wasser. Da,
schau dies schwarze Pulver,
das wirf in die Mündung!"
Der Diener wirft das Pulver in 144
seinen eigenen Mund.
B.: „Da, ich hab's hineinge-
worfen."
M.: „Nicht doch, Bursche! 145
ln die Mündung der Flinte!"
B.: „0 weh, Hundesohn, bei- 146
nahe hättest du mich umge-
bracht ! Warum sagst, du mir
das nicht, gleich?"
Der Diener lädt die Flinte.
M.: „Spanne den Hahn der 147
Flinte!"
B.: „"Wenn das ein Hahn ist, 148
wo sind demr da seine Hen-
nen?"