I.
Zur Infinitivbildung im Arischen und Griechischen.
aind. bhasäni, mpers. bavisn, griech. qpuvai; — aind. dävdne,
gAwest. vtdvanoi, griech. eiöevai.
1. Ich habe zSR. £. 21 No. (SHbAW. 1918. 14) darauf hin-
gewiesen, daß zu MhD. 13. 3 die mpB. Bildung varzisn, der nach
Salemann GIrPh. 1 a. 306 die Bedeutungen a) des Part, necessi-
tatis, b) des Nom. actionis zukommen, in vollkommener syntak-
tischer Gleichstellung mit dät und mit hart als Ergänzung zu
apayet (= np. bayad 'oportet’) gebraucht ist, d. h. mit Bildungen,
die allgemein als Infinitive anerkannt sind. Der bei Salemann
a. 0. 316 als Beispiel für den ergänzungslosen Gebrauch von mpB.
apayet angeführte Satz Bd. 43. 1 = GrBd. 150. 3: 'ku-sän xvarisn
'ne apayet wird dort übersetzt: 'denn sie brauchen keine Speise'.
Man kann aber ebensogut übersetzen: 'sie brauchen nicht zu
essen’.1) [Die Vorausstellung des Infinitivs ist gerade dann, -wenn
apayet (oder auch andar apayet) verneint ist, ganz gewöhnlich, vgl.
z. B. Mx. 57. 32 : 'pas . . . burzitan 'ne apayet, Kn. 140: 'en ' zan . . .
'özatan 'ne apayet . . . 'an frazanä . . . 'özatan 'ne apayet, PV. 4.
49 GL: 'Jcu-s rawälc karian 'andar 'ne apayet.\
2. Desgleichen werden Vorschriften sowohl durch die isn-
Bildungen als auch durch die ifan Infinitive gegeben; zu DkM.
581. 12 f. (= DkS. 13 a. 16 § 4) finden sich so bütan und bavisn
im gleichen Sinn nebeneinander: 'man soll sein’; MhD. 13. 15
stehen (u 'har 2 . . .) var varzisn und MhdA. 23. 10 (u-s . . .)
var varzitan durchaus in dem selben Sinn '(et . . .) iusiurandum
dandum est’.
3. Ich habe es bereits a. a. 0. ausgesprochen, daß ich in
den an den Präsensstamm sich anschließenden Lsrc-Bildüngen wie
0 S. auch Bthl. IF. 38. 7 No.
Zur Infinitivbildung im Arischen und Griechischen.
aind. bhasäni, mpers. bavisn, griech. qpuvai; — aind. dävdne,
gAwest. vtdvanoi, griech. eiöevai.
1. Ich habe zSR. £. 21 No. (SHbAW. 1918. 14) darauf hin-
gewiesen, daß zu MhD. 13. 3 die mpB. Bildung varzisn, der nach
Salemann GIrPh. 1 a. 306 die Bedeutungen a) des Part, necessi-
tatis, b) des Nom. actionis zukommen, in vollkommener syntak-
tischer Gleichstellung mit dät und mit hart als Ergänzung zu
apayet (= np. bayad 'oportet’) gebraucht ist, d. h. mit Bildungen,
die allgemein als Infinitive anerkannt sind. Der bei Salemann
a. 0. 316 als Beispiel für den ergänzungslosen Gebrauch von mpB.
apayet angeführte Satz Bd. 43. 1 = GrBd. 150. 3: 'ku-sän xvarisn
'ne apayet wird dort übersetzt: 'denn sie brauchen keine Speise'.
Man kann aber ebensogut übersetzen: 'sie brauchen nicht zu
essen’.1) [Die Vorausstellung des Infinitivs ist gerade dann, -wenn
apayet (oder auch andar apayet) verneint ist, ganz gewöhnlich, vgl.
z. B. Mx. 57. 32 : 'pas . . . burzitan 'ne apayet, Kn. 140: 'en ' zan . . .
'özatan 'ne apayet . . . 'an frazanä . . . 'özatan 'ne apayet, PV. 4.
49 GL: 'Jcu-s rawälc karian 'andar 'ne apayet.\
2. Desgleichen werden Vorschriften sowohl durch die isn-
Bildungen als auch durch die ifan Infinitive gegeben; zu DkM.
581. 12 f. (= DkS. 13 a. 16 § 4) finden sich so bütan und bavisn
im gleichen Sinn nebeneinander: 'man soll sein’; MhD. 13. 15
stehen (u 'har 2 . . .) var varzisn und MhdA. 23. 10 (u-s . . .)
var varzitan durchaus in dem selben Sinn '(et . . .) iusiurandum
dandum est’.
3. Ich habe es bereits a. a. 0. ausgesprochen, daß ich in
den an den Präsensstamm sich anschließenden Lsrc-Bildüngen wie
0 S. auch Bthl. IF. 38. 7 No.