Metadaten

Bartholomae, Christian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 10. Abhandlung): Zur Etymologie und Wortbildung der indogermanischen Sprachen — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37687#0039
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Etymologie und Wortbildung der indogermanischen Sprachen. 39

IV.
Mpers. rotvet und got. raupei\>9 ahd. roufit,
1. In der indischen Fassung des Bundahisn, Bd. Kap. 30,
§ 18 — im CodHavn. 20 S. 24, Z. 9 f. — findet sich eine Stelle,
die Justi Bd. 42 so übersetzt: „so wird die Erde solchen Schmerz
ausstehen, wie ein Lamm1), das der Wolf anfällt'4. Daß in dem
Vergleich etwa das zum Ausdruck gebracht werden soll, steht ja
außer Frage, der Hinweis auf das Verhältnis von Wolf und Schaf
dient auch im Awesta, V. 19. 33, zur Schilderung der Angst; s.
auch Aog. 19. Allein die Art, wie es aasgedrückt ist, bleibt gram-
matisch unverständlich. Ich verweise dafür auf die Übersetzung,
die West SBE. 5. 125 von der Stelle gegeben hat: ,, . . . a sheep2)
when a wolf2) falls upon itu, mit der Bemerkung, daß die von
West durch Schrägdruck kenntlich gemachten Wörter seiner Über-
setzungen von ihm ergänzt sind. Man sieht daraus, was wirklich
dasteht: ... m d da mn n dn r d n p rn n d, d. i. mes 'ke
vurk 'oftand, d. i. ovis quod3) lupus cadunt4).
2. In durchaus klare Beleuchtung rückt die Stelle durch ihre
Überlieferung in der iranischen Eassung des Bundahisn, GrBd.
225. 5. Hier lesen wir statt mn n = ke vielmehr amt da -
ka-s 'cum ei5, an Stelle des dortigen Verbums aber findet sich
eine lange Zeichenreihe p dam rn n dt, d. i. nach der Schluß-
gruppe eine 3. Sing. Präs, auf -et, wie man sie zum singularischen
Subjekt vurk erwartete. Den verbalen Charakter des Ausgangs
hat auch der Abschreiber nicht verkannt; allein er hat anschei-
nend die ganze Zeichenreihe für ein Wort genommen mit dem
bei Verben in Maskenschreibung häufigen rn n vor der Perso-
nalendung; vgl. z. B. dd rn n dt = baret cer trägt5, n z rn n
dt = savet "er geht weg5, k t rn n dt — meinet 'er bleibt5, dk t rn
n dt = osanet cer erschlägt5, n t rn n dt = päyet 'er schützt5,
n p rn n dt = oftet 'er fällt5, uam.
3. In der Tat aber stecken in jener Zeichengruppe zwei
Wörter, und als ersteres ist pasm 'Wolle, Vließ5 abzulösen; s. da-
ß Strengrichtig: das Schaf; s. die folgende Note.
2) Strengrichtig: the sheep, the wolf; s. die vorhergehende Note.
3) Oder irgendeine andere Form des Relativpronomens.
4) So, 3. Plur. Präs.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften