Metadaten

Bartholomae, Christian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 10. Abhandlung): Zur Etymologie und Wortbildung der indogermanischen Sprachen — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37687#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zar Etymologie und Wortbildung der indogermanischen Sprachen. 21
und er wird schließlich im ap. pädaibiyä eine willkommene Bestätigung für
die .Richtigkeit seiner Annahme finden.
5. Das ist aber, wie uns Andreas belehrt, eine Täuschung. Im gAw.
ränöibyä, zastöibyä; uböibyä, und somit doch wohl auch in jAw. zastaeibya,
usw. ist in der zweiten Silbe keineswegs ein Diphthong enthalten, vielmehr
meinen jene Schreibungen -o$yäx oder -ößya .
6. So wiederhole ich denn meine Frage : Welche sprachgeschichtlichen Er-
wägungen sind es, die für Andreas maßgebend waren, das im gAw. überlieferte
ränöibyä mit rönöfyyä zu bestimmen, trotz der ganz sicheren ap. Formen
auf -aibiyä?
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften