Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 12. Abhandlung): Das Mandäische Buch des Herrn der Größe und die Evangelienüberlieferung — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37689#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

R. Reitzenstein:

Die Bilder, die auf die Wände gemalt waren, habe ich, immer von
links nach rechts, weggewischt.“ Auch die erhaltenen Bruchstücke
der alten Apokalypse schildern ja: Enös zerstört Jerusalem, und
er kommt zu jeder Seele und erlöst oder verdammt sie. Man ver-
gleiche hiermit das Sondergut der Quelle Q in der Johannes-
botschaft (Matth. 3, 7 ff. Luk. 3, 7 ff.)1: FsvvMxaxa cov, tlp
U7i£«|sv uplv cpuyslv dcTco t yp psXXoutjyp öpyyp. 7roiyaaxe oöv
xapxöv aQov xyp psxavolap • xal py SoipyLS XsysEV sv sauxolp •
Ttaxspa syopsv xov ’Aßpaap • Xsyor yap ujje.lv oxe SuvaxaE 6 Asöp ex
xoov XlAoav xouxcov syslpa.E xsxva t« ’Aßpaap. y8y §s y a£Jvy 7rpop
XY)V pßpXV TOV SsvSpCOV XSEXaE • TTOCV OUV SsvSpOV (TTj TtOEOUV XXp7COV
xaXöv2 sxxoxxsxaE xal slp -up ßaXXsxaE. sya> psv öpap ßaTTxßQo
sv uSaxE slp psxavoEav • 6 §s oxegoj pou spyopsvop loyupoxspop pou
saxEv, ou oux slpl Ixavöp xa U7uo§ypafa ßaaxaaaE • auxöp upap ßa-
TcxlasE sv TtvsupaxE (aylcp) xal 7iupE3. 0.5 xo ttxoov sv xy ysipl auxou,
xal cüaxaAapEsl xyv aXtova auxou, xal auva^sE xöv olxov auxou
slp xyv axoAyxyv, xo Ss ayupov xaxaxauasE Tuupl aaßsaxco. Daß
sv xvsupaxE (aylto) schon dem Verfasser der Quelle Q gehört,
aber doch Zusatz zu einer älteren, nichtchristlichen Tradition über
die Johannespredigt ist, die vum dessen Jüngern stammen mag,
hat Wellhausen zuMatthaeus, S.6 überzeugend dargelegt und für
das Vorbild der Vorstellung einer Läuterung durch das Feuer des
messianisclien Gerichtes auf Malachi 3, 2ff. Arnos 7, 4 verwiesen.
Hinzu tritt, wie ich glaube, die iranische Erwartung „des großen
Feuers“, d. h. des Weltuntergangs (manichäischer Titel). Ich möchte
noch einmal auf die früher schon angeführte Schilderung ver-
weisen, die Celsus (Origenes ContraCels. VII8 = II p. 160 Kötschau)
von dem Treiben der syrischen Bettelpropheten entwirft; sie
predigen: syL 6 Asop slpi, y Asou -alp, y nvsupa Aslov. yxco Ss •
ySy yap 6 xoapop cbroXXuxaE, xal upslp, d> avApomoE, Sia xap acuxlap
olysaAs. syco §s acoaaE AsXto, xal Öt^soAs ps aöAip psx’ oupaviou Su-
vapstop sxavEovxa4. paxapiop 6 vuv ps Apyaxeuaap, xolp 8’ aXXoip
a-a.GE Tcup alcovEov STüEßaXL, xal ttoXsge xal ycopaup. xal avApco-
1 Ich benutze auch hier v. Harnacks Text (a. a. O. S. 88, vgl. 6). Zu
vergleichen ist Wellhausen Das Evangelium Matthäi2 S. 4ff.
2 xkaov tilgt Welli-iausen (nach der Syra Sinaitica) mit gutem Grund.
3 Vgl. Mark. 1, 7. 8 epysxaE 6 iayupoxepop pou omaco pou, oö oüx slp'i Exa-
vöp xu^ap Aüaoa xöv tpavxa xwv öxoSypaxcov aüxoü. ey6 sßaTixica upöcp üSocri, auxöp
8s ßcnvTioeL öpap Tuveupaxi aylqi. Auch hier möchte ich Benutzung des Markus
in Q für wahrscheinlich halten (aus Markus stammt -veüpcm).
4 Also ganz wie der Enös der mandäischen Botschaft.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften