Metadaten

Spiegelberg, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 27. Abhandlung): Koptische Etymologien: Beiträge zu einem koptischen Wörterbuch — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37733#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Wilhelm Spiegelberg.


-j\ chj, das in der Bedeutung Himmel in folgender Stelle des-
selben Hymnus Z. 52 ff. vorliegt:


Ω w
AWAM
Ω \\

A

V"

I I I I I I

'alles auf Erden, was auf (seinen) Füßen geht,
was im Himmel ist, das mit seinen Flügeln fliegt’.
Hier stellt chj deutlich im Gegensatz zu ü 'Erde’, so daß an der Be-
deutung des Wortes kein Zweifel sein kann. Der Stamm 'hj 61CL)G:
10)1 'hoch heben, aufhängen, schweben’ ist bekannt und von ihm ist
das vielleicht poetische Wort 'der Hohe, Schwebende’ für 'Himmel’ ab-
geleitet, das im boh. (1X1)1 in der Verbindung MOyiKDü)! 'Himmels-
wasser’ = 'Regen’ erhalten geblieben ist. Die besondere Beziehung
zum Himmel liegt ja auch in der Determinierung mit f=e und
zutage.

11. GXTOH (B) 'ausspeien’.
In Lev. 15 s (ed. Lagarde)1 findet sich das obige intransitive
Verbum in folgendem Zusammenhang: 6(l)CDn AG ΛΒφλΜβλΤΟΜ
NXG φΗ GTGIlGMXpOX TGXTGX GX6M φΗ6ΤΤθγΒΗθγΤ
GMGptD.il MNGM2BCDC 'wenn aber der, dessen Same tröpfelt (—der
Samenflüssige), auf den Reinen speit, so soll er seine Kleider waschen’
εάν ck τυροσ'ελίση b γονορρυής έπ: τον ζ,αθαρόν, πλυνεΐ τά ίμάτ:α αυτοΰ.
Schon Brugsch (Wb. III 823) hat zu der falschen Form GXTOTM
ΛΛΛΛΑΛ
das Verbum mc ndf 'befeuchten, benetzen’ o. ä. verglichen.
Die korrekte Lesung von Lagarde erweist die Identität des kop-
tischen und ägyptischen Wortes. Die bohairische Schreibung lehrt
aber weiter, daß der zweite Radikal ein d war. Denn sonst hätte
dieser Konsonant in der Tonsilbe aspiriert (also *6ΧΘΟΜ) werden
müssen. Dazu stimmen die meisten ptolemäischen Schreibungen und
auch die reduplizierte Form WvW ndfdf 'triefen’. Merkwürdig
ist, daß sich bereits im M. R. die Schreibung Ω ntf (Bauer
— ΛΑΛΛΑΛ _/j
264. 265) mit der Tenuis nachweisen läßt. Zu dem Stamme ndf hat

1 Peyron hat die falsche Lesung gatoto.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften