Metadaten

Ruska, Julius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 3. Abhandlung): Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbuechern — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37680#0011
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbüchern.

11

τούς πόδας αυτού βάτραχον, και υπό τον λίθον γράψας ταΰτα μαλαία,
και εις μαγνίτην την αυτήν γλυφήν, και υπό τον λίθον μαλινά, και
ψόρει1 2).
Die übrigen Vorschriften halten sich meist in engeren Grenzen,
wie wenn z. B. für den Psorites verlangt wird: Εις δε τον λίθον
τον ψωρίτην γλύψον ψιλούς θαλασσίους τρεις, υπό κάλαμον έστώτας
χλωρόν, και κατακλείσας ρι£ίον τής βοτάνης, και δίδου φορεΐν, oder
für den Beryll: γλύψον κορώνην (= βύρσιν) εν αυτω κτλ.

Aus einer Mischung verschiedenartigster Elemente besteht das
Evaxbuch, der lateinische Damigeron. Vom Smaragd erfahren
wir, daß er in folgender Weise hergerichtet werden muß: Adeptus
lapidem iube sculpere scarabeunr, deinde sub venire eius stantera
Isidem, postea pertundatur in longitudinem; tune autern auream
fibulam immittens in dicto (lies: in cligito) porta consecratum, et fac
locum quendam bonum praeparari, et ornare te et cetera quae tua
sunt, et videbis gloriam lapidis, quam ei cleus concessit}) Vom Lapis
Gorallius wird verlangt: insculptum nomen noctilucae, hoc est
Hecates signum aut Gurgonis persona(m). Das Kapitel über den
Sapphirus schließt mit den Worten: nam qui habet eum perfectum
in formam scarabaei, omnia vera divinabit, et fidelia habebuntur;
et placabilis erit deo et hominibus, qui hunc gestat cum castitate.3) —
Der Narcissites trägt das Zeichen des Mars. Vom Obsyontes
beißt es: Si quis in eo sc-ulpserit solem et lunam et gestaverit
eum consecratum, bonam vitam exigit. Es ist nicht ganz klar, ob
der Name, das Zeichen oder das Bild von Sonne und Mond gemeint
ist; die Vorschrift erinnert ebenso an den Amethyst bei Plinius, wie
das, was Damigeron über den Hieracites sagt, an die Chelonia.
Was über den Garsydonius gesagt ist, mag vollständig wieder-
gegeben sein: Garsydonius lapis sanctificatus et circumligatus aqua-
ticos curat. Praeterea qui portaverit eum a pueritia, numquam
mergitur, nec vexatur. Pulcrum quoque facit gestantem et fidelem
et potentem et omnia perficientem. Sculpere oportet Martern

η Auszug aus den §§19,23,24 des umfangreichen Kapitels der Kyraniden
über den Buchstaben Φ.
2) Abel a.a.O.p. 168. Zur Durchbohrung vgl. Plinius Y, 415 beim Beryll.
3) Abel p. 175. Selbstverständlich ist dieser Sapphirus ebensowenig wie der
Smaragd das, was wir heute mit diesen Namen bezeichnen. Doch ist hier nicht
der Ort für einen Sachkommentar.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften