Metadaten

Ruska, Julius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 3. Abhandlung): Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbuechern — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37680#0018
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Julius Ruska:

Hierauf beginnt die Aufzählung der für jeden der 36 Dekane
einzuhaltenden Vorschriften, von denen die folgenden drei Beispiele
eine ausreichende Vorstellung geben werden:
Κριοΰ πρώτος δεκανός. Ουτος δνομα έχει Χενλαχωρί, μορφήν
δέ την υποκειμένην1), δψιν έχων παιδιού, τάς δε χεΐρας δίνω
έπηρμενας, κρατών δε σκήπτρον ώς φέρων από τής
κεφαλής, έξωσμένος από τών ποδών ά'χρι τών γονάτων.
Ουτος κυριεύει τών περί τήν κεφαλήν γινομένων παθών. Γλύψον ουν
τούτον ώσπερ εν λίθω βαβυλωνίψ άραιώ και ύποθεις βοτάνην
ι'σοφρυν κλεΐσον εν σιδηρώ δακτυλίω και φόρει. ΤΤαραιτοΰ δε φαγεΐν
κάπρου κεφαλήν' οϋτω γάρ κολακεύσεις ένα έκαστον χαράξας εν τώ
λίθψ μετά και τοΰ ίδιου ονόματος.
Δεύτερος δεκανός. Ουτος δνομα έχει Χονταρετ ή Καύ, μορφήν
δετήν ύποκειμένην1) · έστι δε κυνοπρόσωπος έχων εν τή δεξιά
χειρι σκήπτρον, εν δε τή ευωνύμω δίσκον, περιείωσμένος
μέχρι τών αστραγάλων . . . Τούτον ουν γλύψον εν λίθω
σιδηρίτη και ύποθεις βοτάνην άγριοπήγανον, κατάκλεισον εν δακτυλίαι
χρυσώ και φόρει . . . ΤΤαραιτοΰ δε [μή] φαγεΐν γέρανον.
Σκορπίου πρώτος δεκανός. Ουτος δνομα έχει Βώς, μορφήν
εχων ανθρώπου, ταυροπρόσωπος πτέρυγας έχων δή περιε-
£ωσμένος, εν τή δεξιά χειρι έχων υδρίσκην, εν δε τή
ευωνύμω σκήπτρον . . . Γλύψον ουν τούτον εν λίθω αίματίτη
και ύποθεις βοτάνην λινόξωστιν, κατάκλεισον εν φ βούλει καί φόρει.
Man erkennt überall die gleiche Anordnung. Dem Namen
des Dekans folgt eine Beschreibung seiner bildlichen Darstellung,
darauf die Angabe des Wirkungsfeldes. Dann wird der Stein an-
gegeben, auf den das Bild zu schneiden, die Pflanze, die zu unter-
legen, und das Metall, aus dem der Bing für den Stein herzustellen
ist. Den Schluß machen gelegentlich weitere Angaben über die
Krankheiten und fast stets rituelle Enthaltsamkeitsvorschriften. Die
Unterschiede gegen die Kyraniden liegen auf der Hand: Der Ver-
einfachung der Vorschriften durch Beschränkung auf Stein und
Pflanze — das Ringmetall ist in den meisten Fällen freigestellt —
steht die feste Beziehung der Steine auf die Teile des Tierkreises
gegenüber; an die Stelle mystischer Elementarwirkungen durch Stein,
Pflanze, Vogel und Fisch treten die astrologischen der Dekane; an
Stelle eines Gemisches von Heil- und Zauberwirkungen ohne erkenn-
fl Ruelle knüpft hieran die Bemerkung, daP3 die älteren Handschriften je-
weils hinter der Beschreibung eine entsprechende Abbildung gehabt haben
müßten (a. a. 0. p. 249).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften