Metadaten

Ruska, Julius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 3. Abhandlung): Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbuechern — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37680#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Julius Ruska:

muß, und welche Wirkung das Amulett hat, wenn noch gewisse
rituelle Vorschriften erfüllt werden. Die Entsprechungen sind:
1. Saturn: Stein Sabali, Ring aus Blei.
o. Jupiter: Stein Mahä (Bergkristall), Ring aus Messing.
3. Mars: Stein Sädanah (Blutstein), Ring aus Eisen.
4. Sonne: Stein Mahä, ähnlich dem Billaur.
5. Venus: fehlt.
6. Merkur: Stein Magnätls, Ring aus Gold und Silber.
7. Mond: ein Stein, schwarz und weiß, Ring aus Silber.
Am Schluß des ersten und zweiten Abschnitts wird das Buch
des Ptolemcdos zitiert, am Schluß des dritten das Buch des Geheim-
nisses, das mit dem vorgenannten eins sein wird; zwischen dem
vierten und fünften Abschnitt ist eine Lücke, da der Text vom Stein
der Sonne zum Bild der Venus überspringt.1)
Der zweite Teil reicht von f. 39r bis f. 43v bzw. f. 44v und
hat den Titel Ismo.x'A, yrijJih,
(jjh qAWj _sog * Lgj „s.^5 , Lp^o»,
LU.riiü „ TJnd dies ist das Buch des Ptolemcdos über den Nutzen
der Steine und Edelsteine und ihre Anwendung und ihre Gestcdt und die
Zeiten ihrer Herstellung, und wie man von ihnen Gebrauch macht, und wie
die Edelsteine geprüft werden, und welches die Art ihrer Gravierung und
■ihrer Bilder ist.“ Der Abschnitt über die Prüfung der Steine f. 43v
hat noch eine besondere Überschrift: _\L^j lo* .l^Jf «.iS S0
„Nachricht über die Prüfung der Steine, und was von ihnen
für den Gebrauch und die Anwendung geeignet istu. Die Schrift scheint
mit dem im ersten Teil erwähnten Buch des Ptolemaios nicht iden-
tisch zu sein, da die angeführten Stellen sich darin nicht vorfinden.
Sie bespricht zwölf Steine mit Planetenbildern und anderen Dar-
stellungen in folgender Anordnung:
1. Stein Zumurrud, grün oder gelb; Bild des Jupiter.
2. Stein Jäküt, jede beliebige Art; Bild der Venus.
3. Stein Zabargad; Bild des Mars.
4. Stein cAkIk, rot oder gelb; Bild des Merkur.
5. Stein Hamähan; Bild eines Bogenschützen, der auf
einen Kranich schießt.
G. Stein Gazac; Bild der Venus.
7. Stein Billaur; Bild der Venus.
!) Einen Auszug aus dem Inhalt habe ich schon 1913 in dem Aufsaiz „Die
Mineralogie in der arabischen Literatur“, Isis, lome I, p. 34Gff. gegeben.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften