Metadaten

Liebich, Bruno [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0015
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I, 1 Zur Einführung in die ind. einh, Sprachw. I. 15
ghosavanto ’nye (12)
'Die andern (Konsonanten heißen) tönend.’
anunäsikä nanananamäh (13)
'Na, na, na, na und ma (heißen) Anunäsikä’ (Nasale).
antahsthä yaralaväh (14)
'Ya, ra, la und va (heißen) Antahsthä’ (Halbvokale).
ü§mänah ^asasahäh (15)
'Sa, $a, sa und ha (heißen) Usman’ (Spiranten),
ah iti visarjanlyah (16)
'H (heißt) Visarjanlya’. D. akära ihoccäranärthah (a dient nur
der Aussprache); iti kumärlstanayugäkrtir varno visarjamyasamjno
bhavati . . . Neben visarjanlya findet sich im Kätantra gelegentlich
auch die Bezeichnung visrsta; der neuere Name Visarga ist auch
der Käsikä (Jayäditya 7., Vämana 8. Jahrh.) noch unbekannt.
Hemacandra (12. Jahrh.) kennt ihn.
xka iti jihvämüliyah (17)
'X1 (heißt) Jihvämüllya’ (Zungen wurzellaut). D. kakära
ihoccäranärthah; iti vajräkrtir varno jihvämülTyasamjno bhavati. . .
fpa ity upadhmänlyah (18)
'F (heißt) Upadhmäniya’ (Blaselaut). D. pakära ihoccä-
ranärthah; iti gajakumbhäkrtir varna upadhmänlyasamjno bha-
vati . . .
aiii ity anusvärah (19)
'M (heißt) Anusvära.’ D. akära ihoccäranärthah; iti bindu-
mätro varno ’nusvärasaiiijno bhavati . . .
pürvaparayor arthopalabdhau padam (20)
'(Eine Lautgruppe, in der sich) ein Vorderes (Stamm) und
ein Hinteres (Endung) mit (gesonderter) Bedeutung (unterscheiden
läßt, heißt) Pada’ (fertiges Wort).
vyanjanam asvaram pararii varnaiii nayet (2 t)
'Einen Konsonanten ohne Vokal soll man zum folgenden
Laute ziehen.’
anatikramayan vislesayet (22)
'Man soll trennen, ohne (den auslautenden Konsonanten des
vorhergehenden Wortes) hinüberschreiten zu lassen.’ Gemeint ist
wohl: wenn man aber die Worte (beim Sprechen) voneinander

1 Wie ch in Nacht zu sprechen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften