Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Bruno LiebIch:

I, 2

vam uvarnah (9)
'PT-Laut zu v\ madhv atra (madhu -j- atra), vadhväsanam
(vadliü -j- äsanara). D. uvarno vam äpadyate ’savarne na ca
paro lopyah.
ram rvarnah (10)
»-Laut zu r’. pitrarthah (pitr -f~ arthah), krarthah (kr -j-
arthall 'die Bedeutung von Wurzel kr’).
lam 1 varnah (11)
'L-Laut zu F. lanubandhah (1 -|- anubandhah 'der 1-Anu-
bandha5 oder '1 zum Anubandha habend'), läkrtih (I -)- äkrtih
'die Gestalt des Buchstaben P).
e ay (12)
'E zu ay’. nayati (ne -f- ati), agnaye (agne -j- e). D. ekäro
ay bhavati na ca paro lopyah. Das Wort asavarne in 8 gilt also
von hier an nicht mehr fort, worauf auch die zweiten Beispiele
in 12—15 hinweisen.
ai äy (13)
'Ai zu äy'. näyakah (nai -f- akah), räyaindrl (rai -f- Aindrl).
o av (14)
'0 zu av'. lavanam (lo -f- anam), patav otuh (pato otuh).
au äv (15)
'Au zu äv'. gävah (gau -j- ah), gävau (gau -f au).
ayädlnäm yavalopah padänte na vä lope tu prakrtih (16)
'Wenn diese ay äy av äv (12 — 15) im Auslaut stehen, so
kann ihr y und v schwinden; das dadurch in den Auslaut tretende
a und ä bleibt unverändert". D. ay ity evamädinärh padänte va-
rtamänänäm yavayor lopo bhavati na vä; lope tu prakrtih sva-
bhävo bhavati. (Beispiele:) tay äbuh oder ta äh uh (worauf I, 2, 1
nunmehr keine Anwendung findet); tasmäy äsanam oder tasmä
äsanam; patav iha, pata iha; asäv induli, asä induh. (Gegenbei-
spiele:) ayädinäm iti kirn? dadhy atra, madhv atra. padänta iti
kim? nay-anam, näy-akah.
edotparah padänte lopam akärah (17)
A nach im Auslaut stehenden e o schwindet', te ’tra; pato
’tra. Zum Anubandha t (in et ot und sonst), der im Kätantra nicht
erklärt wird, vgl. Pan. I, 1, 70 taparas tatkälasya; er bedeutet,
daß der Vokal, hinter dem er steht, nur in eben dieser Zeit-
dauer zu verstehen ist, also at == kurz a, it= kurz i, ät= lang ä
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften