Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0028
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Bruno Liebici-i:

II, 1

sakhipatyor nih (61)
'Nach sakhi und pati (wird) ni (zu au ohne den vorherge-
henden Vokal)’. SL sakhyau, patyau. D. punar-nigrahanarh sa-
pü r van i vrtty arth a m.
nasihasor um ah (62)
Das a von «asi und was zu u’. SAbG sakhvuh, patyuh.
rdantät sapürvah (63)
'Nach Stämmen auf r (wird das a von msi und was) mit-
samt dem vorhergehenden (Vokal zu u)\ SAbG pituh, mätuh.
ä sau silopas ca (64)
'(Der Auslaut von r-Stämmen wird) vor si zu ä und sl
schwindet’. SN pitä, mätä.
agnivac chasi (65)
'Vor säs (verhält es sich mit diesen Stämmen) wie mit
Ägnr (vgl. 52). PA pitfn, mätfli.
ar hau (66)
'Vor ni (wird r) zu ar’. pitari, mätari.
ghuti ca (67)
'Auch vor ghut’ (vgl. 3). pitarau, pitarah, pitaram, pitarau.
dhätos trsabdasyär (68)
'In der Lautgruppe tr nach einer Wurzel (wird r vor ghut)
zu är’. kartärau, kartärah, kartäram, kartärau.
svasrädlnäm ca (69)
'Auch (das r) von svasr usw.’. svasärau, naptärau.
D. svasä naptä ca nestä ca tvastä ksattä tathaiva ca
hotä potä prasästä ca astau svasrädayah smrtäh.
ä ca na saiiibuddhau (70)
'Und ä (für das a von ar tritt) nicht (ein) im Vokativ’, he
kartah, he svasah.
hrasvanadlsraddhäbhyah sir lopam (71)
'Nach kurzem (Vokal), nach Nadi und Sraddhä fällt si (im
Vokativ) ab’, he vrksa, he agne, he dheno (vgl. 56); he nadi,
he vadliu (46); he sraddhe, he male (39).
ämi ca null (72)
'(Nach denselben tritt das Augment) nu (vgl. 7) vor am’.
PG vrksänäm (14), agnlnäm, dhenünäm (II, 2, 15); nadlnäm, va-
dhünäm; sraddhänäm, mälänäm.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften