Metadaten

Lohmeyer, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 9. Abhandlung): Vom goettlichen Wohlgeruch — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37686#0045
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vom göttlichen Wohlgeruch.

45

Ebenso bleibt das Bild im lateinischen Abendlande lebendig.
Auf einem christlichen Grabstein des 4. Jahrhunderts ist ge-
schrieben1 :
.per eximios paradisi regnat odores
tempore continuo vernant uhi gramina rivis.
Drakontius beschließt sein großes Gedicht de Deo mit den
an Vergils Schilderung des Elysiums2 anklingenden Worten3:
Iudicio, Deus alme, tuo detur inde triumphus
Inter ocloratos flores et amoena vireta
Ad nemus aetherem veniam, sedesque beatas.
Im 11. Jahrhundert beginnt ein Gedicht des Erzbischofs
Guibinus von Lyon, das die Herrlichkeit des neuen Jerusalem nach
Offenb. Joh. 21 schildert, mit den Versen4:
Paradisi amena regio
Quam possedit quondam primus homo
Quam pulcra es sanctis animabus et requies.
ln te spirant odora gramina
Rubet rosa, albescunt lilia,
Et arbusta profundunt balsama
Quam pulcra es sanctis animabus et requies.
Pülcher hortus, mellita flumina
Sonat aura lenis per nemora
Ibi flores et mala punica
Quam pulcra es sanctis animabus et requies.

1 de Rossi, Inscr. Christ. I, 141, No. 317.
2 Verg. Aen. VI, 638: Devenere locos laetos et amoena vireta
Fortunatorum nemorum sedesque beatas.
3 De Deo III, 679ff. Vgl. auch Paulin. Nol. Poema 35 de obitu Gelsi
{Migne PSL 61, 688):
Aut cum Bethlais infantibus in paradiso,
Inter odoratum ludit nemus.
Die Beispiele lassen sich leicht vermehren.
4 Ritmus domini Guibini veröffentlicht von Wattenbach in den
Sitzungsber. d. Berl. Akad. 1891, S. 97.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften