Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 13. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft, 4: Analyse der Candra-Vṛtti — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37780#0005
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. IV.

romanthäyate (33) == romantham vartayati 'wiederkäuen’
bäspäyate (34) = bäsparn udvamati 'Tränen vergießen’
sukhäyate (35) = sukham vedayate 'Glück empfinden’
sabdäyate (36) = sabdarh karoti 'lärmen’, namasyati
(37) 'verehren’, citriyate (38, lies citransabdäd) 'sich
I, 1 wundern’, kandüyati und °te (39) 'jucken, sich jucken’.
40—44 -yan (Intensivum)
45. 46 -nie (X. Präsensklasse (45) und Kausativum (46)
47—50 einige Verba, die ihren Präsensstamm auch ins übrige
Verbum übertragen können, z. B. y gup 'behüten’, Präs,
gopäyati, 2. Fut. goptä, gopitä (nach V, 4, 107) oder
gopäyitä, Ppp gupta oder gopäyita.
Auf die Erweiterung des Begriffes Dhätu durch
Denominativa und abgeleitete Verbalstämme folgen die
Tempuscharaktere.
51—58 -am (periphrastisches Perfektum 51—57, per. Imperativ 58)
59 -sya (1. Futurum u. Konditional) und -täs (2. Fut.)
60. 61. 64 IV. und V. Aorist
62. 63 I. Aorist
65—67 VII. Aorist
68. 69 III. Aorist
70—75 II. Aorist (VI. Aor. s. V, 4, 170)
76—79 3. Person Sing. Aoristi Passivi (und Atm.) auf-i. Dieses
-i, z. B. in akär-i, apäcl-i, wird als Tempuscharakter
aufgefaßt, hinter dem die Endung -ta abfällt (85), da-
her die Aufführung an dieser Stelle.
80. 81 Passivum.
Als letzte Gruppe der Tempuszeichen folgen die
Vikarana’s des Präsensstammes:
82 I. Präsensklasse
■ 83 II. »
84 III. »
86 Intensivum ohne -ya
87—91 IV. Präsensklasse (bei Ww. kus und rafij in reflexivem
Sinn 91)
92 VI. Präsensklasse
93 VII. »
94 VIII. »
95—99 V. »
100. 101 IX. >;
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften