Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Spätscholastik. I.

201

tibus, primo ad antipapam renitente nacione nostra1 rotulus est con-
clusus. Rogo: quid monet hos sapientes, nisi vel cognicio juris Urbani,
vel spiritus sanctus suarum mencium inhabitator, ad sic constanter
remanendum cum Urbano primo electo2 ?
Tercium, quod communis populus Francie tune et adliuc secundum
diffitetur et confitetur primum et suum successorem, publice quem
tenerent, sinon timerent regem, et unde hoc, sinon spiritu sancto in-
spirante ? Unde et multi Francigene pro indulgenciis presentis jubilei
Romain advenerunt3.
Quartum: quid monet eos4, quod nos in divinis suis (= nostris)
non prohibent, sicud nos eosdem, nisi quod dictante sibi consciencia,
iuste nos moneri ?
Quintum: quod sapientia Gallicorum, potencia defuncti regis5, vis
armorum regis presentis, munera et promissa insuper et ficciones nun-
ciorum1) iniquissime nunquam poterant movere, taceo principes Alma-
norum vel communem populum, communem [populum]k) Flandrie sibi
subiectum6. Ubi, queso, est sapiencia, que suasit pro Urbano, ubi
potencia regalis laborans pro eodem, ubi promissiones peccuniarum 1 ,
quas non habuit ? Quinymo ubi sibi quicumque principum auxiliator,
sicud antbipape rex Francorum et alii plures7 ? Quis igitur manutenuit
bunc in sede Petri nisi petra vicarium Petri ?
i) ms: nuncciorum, was Denifle nunciatorum liest. k) fehlt. 1) Von hier
ah ungedruckt bis zum Schluß.

1 12. Okt. 1382 beschloß die deutsche Nation, sich nicht an dem an CI. VII.
zu sendenden rotulus zu beteiligen (Auct. I, 628), jedoch kam es darüber und
über verwandte Fragen innerhalb der Nation zu offenem Bruch, der dem Rektor
■Job. Luqueti Anlaß zu gewaltsamem Eingriff in die Gerechtsame der Nation gab
(Auct. I 630 — 632). Ein Nachklang der damaligen Erregung, die zu neuer Ver-
ödung der Nation durch Abwanderung eines Teiles ihrer Mitglieder geführt zu
haben scheint, dürfte in der obigen Verdächtigung des Rektors durch Mars, zu
erkennen sein.
2 Tatsächlich war natürlich die Stellungnahme der deutschen Heimat und
ihrer weltlichen Gewalten im Schisma wesentlich bestimmend für die Magister,
die um ihre Pfründen bangten.
3 Chron. du Religieux de St. Denis versichert das Gegenteil. Clemens VII
verbot mit schwersten Strafen 1389, Nov. 27 den Besuch Roms (Reg. Vat. CI. VII
nr. 301, f. 18b sq.) ,Anm. Denifees. Doch spricht M. v. I. als Augenzeuge!
4 sc. die Anhänger Clemens’ VII.
5 sc. Karls V.
6 Flandern, traditionell mit England verbündet, nahm im Schisma Stellung
auf Seiten Urbans VI. trotz aller französischen Gegenpropaganda und trotz der
clementistischen Gesinnung des Episkopats. S. Valois, La France et le grand
schisme de Voccident 1, 254ff.
7 Kastilien, Aragon, Navarra, Neapel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften